Loading…
Thursday, September 29
 

18:30 CEST

Cryptoparty: Digitale Selbstverteidigung
Limited Capacity seats available

Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von E-Mails und anderen Daten ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Crypto-Party. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Bitte ein eigenes Laptop mitbringen! Das Betriebssystem spielt keine Rolle. Es werden keine PCs zur Verfügung gestellt, Tablets und Smartphones sind nur sehr bedingt geeignet.

Speakers
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei einem großen internationalen Logistikunternehmen. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung... Read More →
avatar for Marie Gutbub

Marie Gutbub

Co-Leiterin Prototype Fund
Marie hat Kulturjournalismus studiert und an neuen Modellen für Onlinejournalismus-Plattformen geforscht. Seitdem hat sie als freie Journalistin, Campaignerin, Kommunikationsbeauftragte, Infosec-Trainerin und Event-Organisatorin für verschiedene Projekte im Bereich Journalismus... Read More →


Thursday September 29, 2022 18:30 - 21:00 CEST
K6
 
Friday, September 30
 

08:45 CEST

10:15 CEST

Begrüßung
Speakers
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Friday September 30, 2022 10:15 - 10:40 CEST
K1

10:45 CEST

Visual Investigations – Recherche-Techniken und forensische Tools – Beispiele aus der Praxis
Multimedia-Journalismus, Storytelling, Osint, Visual Investigations – verschiedene Buzzwords zu journalistischen Erzähl- und Rechercheformen, die im Endeffekt Ähnliches zum Ziel haben: der Leserin und dem Leser transparent und multimedial Zusammenhänge zu erklären. Die Basis dafür liefern Fakten, die oft frei im Netz verfügbar sind: Von der Satellitenbildanalyse über Geolokalisierung bis hin zur Metadatenanalyse um Desinformation zu entlarven – in der Veranstaltung werden unterschiedliche Recherchetechniken und Tools präsentiert und gezeigt, wie sie in Digitalgeschichten des SPIEGEL und der Süddeutschen Zeitung Anwendung finden.

Speakers
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Redakteurin Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann arbeitet im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Dort beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Recherchen im Netz und Open Source Intelligence (OSINT). Vor ihrem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung hat sie Crossmedia-Redaktion in Stuttgart studiert und... Read More →
avatar for Alexander Epp

Alexander Epp

Der Spiegel
Seit 2014 Redakteur beim SPIEGEL, anfangs zuständig für die Erstellung und Betreuung von Multimedia-Reportagen, seit 2020 Redakteur im Graphics-Team mit Schwerpunkt Motion Design, Satellitenbildanalyse, Open Source Intelligence.


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
R3

10:45 CEST

Wie wir TikTok untersucht haben – Zwei Teams stellen ihre Projekte vor und teilen Erfahrungen
Auf Tiktok werden längst nicht nur Sing- und Tanzvideos gepostet, sondern Content aus allen denkbaren
Nischen. So bietet Tiktok verschiedenen Menschen eine Community, ist aber auch wichtig für die
Kommunikation zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Obwohl die Plattform so eine wichtige Rolle einnimmt, bleibt die Funktionsweise intransparent: Wie genau funktioniert der Vorschlags-Algorithmus der Plattform? Wie konsequent geht TikTok gegen Inhalte vor, die gegen die Plattformregeln verstoßen? Gibt es Nischen aus unerwünschtem Content, in die Nutzer:innen hineingezogen werden? Auf kaum eine dieser Fragen gibt es bisher umfängliche Antworten. Auf diesem Panel stellen gleich zwei Teams ihre Recherchen vor.

Um TikTok systematisch zu untersuchen, hat sich das BR Datenteam mit dem US-amerikanischen Algorithmic Transparency Institute zusammengetan. Herausgekommen ist dabei die Recherche "Wie Nutzer:innen in ein Rabbit Hole aus Videos zum Thema Selbstverletzung und Suizid gezogen werden" (VÖ im April 2022). Dabei wird gezeigt, mit welcher Methodik das Projekt entstanden ist, welche Probleme dem Team begegnet sind, welche technischen Lösungen verwendet wurden und wie die Ergebnisse einzuordnen sind.

Ein Team von NDR, WDR und tagesschau hat im März 2022 veröffentlicht, dass TikTok Kommentare auf der
Plattform mit Hilfe von Wortfiltern zurückhält. Mindestens 19 Wörter sorgten dafür, dass Kommentare nur den
Verfasser:innen, aber nicht für andere Nutzer:innen angezeigt werden. Zu den Schlagwörtern zählten
"Auschwitz", "Peng Shuai", "LGBTQ", "queer" oder "schwul". TikTok hat auf Anfrage zugegeben, solche
Wortfilter einzusetzen und räumt Fehler ein. Auf ihrem Panel berichten die Reporter:innen über ihren
Rechercheweg, den Umgang mit der Plattform TikTok und geben Tipps, wie Kolleg:innen bei ähnlichen
Recherchen vorgehen können.

Links:

Moderators
avatar for Antje Kießler

Antje Kießler

Tagesschau
Antje Kießler ist Journalistin und Nachrichtenmoderatorin für Social Media und im Hörfunk. Nach ihrem Studium der Medienpsychologie (M.A.) hat sie ein Programmvolontariat beim WDR absolviert. Seitdem schreibt und präsentiert sie Nachrichten für die Social-Media-Kanäle der tagesschau... Read More →

Speakers
avatar for Corinna Cerruti

Corinna Cerruti

Perspective Daily
Corinna Cerruti, 1991 geboren, hat zuerst eine Banklehre absolviert, bevor sie in Koblenz, Umeå und Berlin Psychologie, Soziologie und Politik studiert hat. Ohne Volo oder Ausbildung an einer Journalistenschule hat sie den Weg in den Journalismus gefunden. Von Februar bis April 2022... Read More →
avatar for Robert Schöffel

Robert Schöffel

Bayerischer Rundfunk
Robert Schöffel ist Redakteur und Teamlead bei BR Data, dem datenjournalistischen Team des Bayerischen Rundfunks. Dort verantwortet er journalistische Projekte und daten- und dokumentengetriebene Recherchen, oftmals mit investigativem Fokus.
avatar for Catharina Felke

Catharina Felke

Investigation, NDR
Catharina Felke kombiniert digitale Recherchen, Daten und Anfragen nach Informationsfreiheitsgesetzen, um über soziale Ungerechtigkeit und den Einfluss von Tech-Konzernen auf die Gesellschaft zu berichten. Im Ressort Investigation des NDR arbeitet sie seit 2022 und war seitdem auch... Read More →
avatar for Oskar Vitlif

Oskar Vitlif

Freier Journalist, Tagesschau
Oskar Vitlif ist freier Journalist aus Hamburg. Er arbeitet vor allem für die ARD. Seine Stammredaktion ist das Social-Media-Team von ARD-aktuell (tagesschau). Vorher hat er beim WDR in Köln volontiert und als Radiomoderator und Redakteur in Berlin und Nordrhein-Westfalen gearbeitet... Read More →


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
R2

10:45 CEST

Wer bezahlt noch für Recherche? Wie Medien ihre Kosten auf Freie verlagern und was sich ändern muss
Sender, Zeitungen und Magazine bezahlen immer seltener für Recherchen. Der Zeitpunkt, an dem Aufträge verbindlich erteilt werden, verschiebt sich immer weiter nach hinten – die Recherchekosten und das wirtschaftliche Risiko des Scheiterns werden auf die Freien ausgelagert. Von ihnen wird oft wochenlange, unbezahlte Vorarbeit verlangt. Andere kreative Berufe lassen sich Entwürfe und Skizzen ganz selbstverständlich bezahlen. Im Journalismus ist das anders. Was macht das mit der Recherche, wie müssten sich die Bedingungen ändern und wer ist dafür verantwortlich? Das Panel soll Probleme benennen, dem Austausch dienen und mögliche Lösungen anstoßen.

Moderators
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →

Speakers
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →
avatar for Pascale Müller

Pascale Müller

Journalistin, BuzzFeed
Pascale Müller ist Reporterin für BuzzFeed News und schreibt über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Vor BuzzFeed News hat Pascale als Video-Redakteurin und freie Reporterin u.a. in Tunesien, Irak, Jordanien und Marokko gearbeitet. Ihre Reportagen und Recherchen erschienen... Read More →
avatar for Julia Friedrichs

Julia Friedrichs

Freie Autorin
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie die Filme „Ungleichland... Read More →


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
K3

10:45 CEST

Lobbyismus, Green Washing und derlei mehr - Recherchen gegen die blinden Flecken des Klimajournalismus
Der Klimajournalismus in Deutschland dreht sich im Wesentlichen um zwei Achsen: neue naturwissenschaftliche Studien und die aktuelle deutsche Klimapolitik. Doch dazwischen klafft eine große Kluft. Wenn wir den Leser*innen erklären möchten, warum die Politik den Empfehlungen aus den Studien nicht gerecht wird, müssen wir über drei Dinge mehr schreiben: Lobbyismus, internationale Verträge und dem Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft. In diesem Vortrag geht es um Geld und Macht. Eine Journalistin erzählt warum und wie sie über Finanzinvestitionen im Klimabereich recherchiert, und eine Lobby-Beobachterin, warum und wie sie über Lobbyismus im Klimabereich recherchiert

Moderators
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter ist eine deutsch-dänische Journalistin, Geschäftsführerin für Redaktionelles bei Arena for Journalism in Europe und Dozentin Journalismus an der Universität Göteborg. Nach Jahren als Journalistin auf fallen Niveaus vom Lokaljournalismus bis zur EU-Korrespondentin... Read More →

Speakers
avatar for Verena von Ondarza

Verena von Ondarza

NDR (frei) und Fellow der Stiftung Mercator
Studium VWL, dann NDR Volo und seitdem frei als Wirtschafts- und Klimajournalistin für NDR und die ARD. Dort arbeitet sie für die aktuelle Wirtschaftsberichterstattung von NDR Info im Radio und die ARD-Sendung Plusminus. Besonders genau beobachtet sie, wie die Themen Wirtschaft... Read More →
avatar for Christina Deckwirth

Christina Deckwirth

Campaignerin, Lobbycontrol
Christina Deckwirth ist Campaignerin im Berliner Büro von LobbyControl und arbeitet vor allem zum Thema Klimapolitik und Lobbyismus.


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
K6

10:45 CEST

Facebook Posts, Tweets und YouTube-Videos – Was darf ich senden und drucken und was nicht?
Bei Unwettern, Anschlägen oder auch Unfällen tauchen die ersten Bilder und Videos in den sozialen Netzwerken auf. Redaktionen bedienen sich gern und ausgiebig bei Facebook oder YouTube Videos. Aber was ist eigentlich erlaubt? Bedeutet einmal ins Netz gestellt, man darf es einfach in TV, Print oder Online weiter verbreiten? Was darf man tatsächlich senden und drucken und was nicht? Das Panel klärt an konkreten Beispielen, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind und wie man typische Fehler beim Verbreiten von fremden Inhalten vermeidet.

Moderators
avatar for Christian Deker

Christian Deker

Umweltredaktion, ZDF
Christian Deker ist stellvertretender Redaktionsleiter der ZDF-Umweltredaktion. Zuvor war von 2020 bis 2022 Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz. Nach einem studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen absolvierte Christian Deker ein Jura-Studium an der Universität Freiburg... Read More →

Speakers
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
R4

10:45 CEST

CUM-Ex: Die unendliche Recherche – Immer neue Enthüllungen über den Gedächtnisverlust des Kanzlers, juristische Abwehrschlachten und verschwundene Mails
Mehr als 70 Prozent der Deutschen glauben einer Umfrage zufolge nicht, dass Bundeskanzler Olaf Scholz keine Erinnerungen an Gespräche mit Vertretern der in die Cum-Ex-Affäre verstrickten Hamburger Warburg-Bank hat. Im Kern geht es um ein Steuergeschenk von 47-Millionen-Euro an die Privatbank.
Federführend aufgedeckt haben die Warburg-Connection von Scholz im Februar 2020 Oliver Schröm und Oliver Hollenstein. Ihre Recherchen führten zur Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses in Hamburg. Seitdem fördern die beiden Journalisten immer wieder belastendes Material zutage, das den Kanzler zunehmend in Schwierigkeiten bringt. Am 11. Oktober erscheint nun ihr Enthüllungsbuch „Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht“.
In dem Panel erzählen sie erstmals, wie es ihnen gelungen ist, über so einen langen Zeitraum an dem Thema dranzubleiben - trotz interner Widerstände, juristischem Dauerfeuer und Interventionen aus dem Umfeld von Olaf Scholz in den Chefetagen der Redaktionen.

Links:CumEx-Files

Moderators
avatar for Marc Widmann

Marc Widmann

Die Zeit
Studium in München und Paris, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Innenpolitik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, dann politischer Korrespondent in Frankfurt und Hamburg. Seit 2014 bei der ZEIT, aktuell als Redakteur im Wirtschaftsressort. Mitglied im Vorstand von Netzwerk... Read More →

Speakers
avatar for Oliver Hollenstein

Oliver Hollenstein

manager magazin
Oliver Hollenstein, Jahrgang 1985, geboren und aufwachsen in Nordhessen. Studium Wirtschaftssoziologie, Wirtschaft und Psychologie in Jena. Politikreporter für die Nachrichtenagentur dpa in Erfurt und London, Wirtschaftsreporter für die Süddeutsche Zeitung in München, Redakteur... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Investigative Journalist, Panorama, ARD/NDR
Oliver Schröm is an award-winning investigative journalist and bestselling author. In 2018 he initiated and directed the “CumEx-Files”, a collaboration of 19 media in 12 countries that uncovered the biggest tax fraud in European history. In connection with his revelations about CumEx fraud, Schröm was in the focus of public prosecutors in Germany and Switzerland. They accused him of economic espionage.Schröm... Read More →


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
S1

10:45 CEST

Gefährlicher Job – Vor Ort im Kriegsgebiet
Für uns alle sind es aufwühlende und verstörende Zeiten. Putins Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert - weltweit, aber auch bei uns in Deutschland. Umso wichtiger sind verlässliche Berichte aus dem Kriegsgebiet. Wo Menschen gefoltert und getötet, Frauen vergewaltigt, Städte zerstört, Existenzen vernichtet werden. Und wo ein Land sich verzweifelt, aber auch mutig gegen all das wehrt, um seine Freiheit und Idendität kämpft.
Wie erleben die Journalisten*innen, die all das vor Ort sehen und erleben (müssen), diesen Krieg? Wie gehen sie damit um, wie berührt sie das selbst? Kann man da noch "distanziert", "objektiv" oder "ausgewogen" berichten? Also mit jenen Ansprüchen, die man - fernab der furchtbaren Kriegsrealität - so gern in Redaktionen oder auf Medienkongressen proklamiert?
 
Darüber reden auf diesem Panel mit Katrin Eigendorf, Paul Ronzheimer und Christoph Reuter drei Kollegen*innen, die mit ihrer wahrlich mutigen "Arbeit" das leisten, was guter Journalismus eben auch leisten kann, leisten muss: informieren, einordnen und auch aufrütteln. Den Blick auf die vielen (unschuldigen) Opfer richten, die Täter benennen, die Verbrechen dokumentieren. Und auch mal die eigenen Gefühle, die eigene Wut formulieren.
 
Aber es gibt auch andere wichtige und ganz praktische Fragen, über die auf diesem Panel gesprochen werden soll: Wie viel Mut braucht es, um in das Kriegsgebiet zu reisen - und wie kommt man zu seiner Entscheidung? Wie schützt man sich (und seine Mitarbeiter*innen) vor Ort? Wie organisiert man den Kontakt zur Heimatredaktion? Hat man bisweilen auch Angst - und wie geht man damit um? Unterstützen sich die Kollegen*innen, die vor Ort sind, gegenseitig, tauschen sie sich aus? Wie entstehen all die Berichte (und Schalten) vor Ort, die dann an die Sender oder Redaktionen übermittelt werden? Und wie erleben eigentlich die Angehörigen der Kollegen*innen in der Heimat diese Zeit?
 
Alle drei Kollegen*innen waren übrigens auch schon in Afghanistan im Einsatz, um über das Versagen der westlichen Truppen und das Schreckensregiment der Taliban zu berichten. Wie unterscheiden sich die damaligen Erfahrungen mit den aktuellen Erlebnissen in der Ukraine?
 
Es ist toll, dass diese drei mutigen Journalisten*innen ihre Zeit opfern, um uns allen auf dieser Tagung Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken - genau sowie bei Sarah Tacke, die mit ihrer Kompetenz und Empathie dieses Panel moderiert.

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Speakers
CR

Christoph Reuter

Korrespondent, Spiegel
Nach seinem Studiums der Islamwissenschaften, Politologie und Germanistik in Hamburg zog es Christoph Reuter in die arabische Welt, die ihn bis heute fasziniert. Für Magazine wie Geo, stern oder die Zeit berichtete er vorwiegend aus dem Nahen Osten und Afghanistan, was ihm 1997 den... Read More →
avatar for Paul Ronzheimer

Paul Ronzheimer

Stellvertretender Chefredakteur, Bild
Paul Ronzheimer wuchs in Ostfriesland auf. Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Ulricianum und einem Volontariat bei der Emder Zeitung arbeitete er dort ab 2005 als Redakteur. 2008 wechselte er in die Axel-Springer-Akademie und arbeitete sodann 2009 bis 2011 als Parlamentskorrespondent... Read More →
avatar for Katrin Eigendorf

Katrin Eigendorf

ZDF
Katrin Eigendorf, Jahrgang 1962, arbeitet seit 1999 für das ZDF als außenpolitische Reporterin mit Berichterstattungs-Schwerpunkten in Afghanistan, der Ukraine, Russland, Libanon, Irak und Türkei.


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
K1

10:45 CEST

Hilfe, ich kann nicht mehr! Wie sich Journalist:innen bei Stress und psychischen Problemen gegenseitig unterstützen können
Das Dart Centre for Journalism and Trauma Europe und Netzwerk Recherche bauen eine Helpline für Journalist*innen von Journalist*innen auf. Denn Covid, die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine aber auch prekäre Arbeitsbedingungen und das fortwährende Stigma rund um das Thema mentale Gesundheit im Journalismus belasten Berichterstatter*innen auf vielfältige Weise.

Die Helpline soll “peer to peer”, also kollegiale und niedrigschwellige Unterstützung liefern, bei psychosozialen Belastungen von Journalist*innen, aber auch bei Überforderung mit der Berichterstattung über herausfordernde Themen. Speziell dafür ausgebildete Kolleg*innen leisten ihren Beitrag im reflektierten Zuhören und Erfahrungsschatz weitergeben.

Angelehnt an das Projekt der Helpline fokussiert sich der Workshop auf die Frage: Wie können wir uns als Journalist*innen gegenseitig unterstützen gesund und trauma-bewusst unsere Arbeit zu leisten? Wir kriegen eine Einführung in Themen wie Resilienz und Traumabewusstsein im Journalismus, wir hören Erfahrungsberichte und kriegen Handwerk vermittelt zur Selbstfürsorge.

Im Anschluss findet ein informeller Austausch mit allen Interessierten und Beteiligten über den Aufbau der Helpline statt.

Links:

Moderators
avatar for Jeanny Gering

Jeanny Gering

Network Director, Dart Centre Europe
Jeanny Gering ist Netzwerkdirektorin bei Dart Center Europe. Sie ist Producerin von TV-Nachrichten und Dokumentarfilmen sowie Drehbuchautorin. Sie hat mit internationalen Sendern wie der BBC, CBS und Arte zusammengearbeitet. Seit 2012 arbeitet Jeanny in verschiedenen Rollen mit dem... Read More →

Speakers
avatar for Isabell Beer

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer, geboren 1994, arbeitet als Investigativ-Journalistin für funk, das junge Angebot von ARD und ZDF, und schreibt freiberuflich für unterschiedliche Medien. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen zu den Themen Drogen, sexualisierte Gewalt und Internet-Kriminalität... Read More →
avatar for Friederike Engst

Friederike Engst

Psychologische Psychotherapeutin, Dart Center Europe
Friederike Engst (JG 1977) ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Spezielle Psychotraumatherapie), Verhaltens- und Kommunikationstrainerin und gibt seit 2005 Seminare und Workshops für verschiedenste Zielgruppen. Nach beruflichen Stationen in der Wissenschaft und... Read More →
avatar for Fee Rojas

Fee Rojas

Therapeutin und Trainerin
Fee Rojas (1965 geb.) arbeitet seit 2007 freiberuflich als Trainerin, Therapeutin und Coach in Hannover. Sie trainiert Journalisten von ARD und ZDF zum Thema „Umgang mit extremen Belastungssituationen“ und berät Journalisten bei der Frage wie ein selbst- und fremdfürsorglicher... Read More →


Friday September 30, 2022 10:45 - 11:45 CEST
R1

11:45 CEST

Pause
Friday September 30, 2022 11:45 - 12:00 CEST

12:00 CEST

Kompliziert war gestern: Digitale Sicherheit für Team-Recherchen
Investigative Recherche heißt mehr und mehr: Recherche in Teams. Häufig sind die Kolleg:innen aber über verschiedene Städte oder Länder verteilt, arbeiten teilweise für unterschiedliche Medien, manche sitzen in der Redaktion, andere im Homeoffice. Für die digitale Absicherung der Recherchen bedeutet dies meist nichts Gutes: Irgendwer bekommt's mit der E-Mail-Verschlüsselung nicht hin, andere haben keinen Zugriff auf die Cloud und Unternehemsexterne können zu einem Call nicht eingeladen werden. Je näher die Veröffentlichung rückt, desto stärker steigt der Stress – und Kontaktdaten landen am Ende doch in einer privaten Google Drive, Text-Entwürfe werden unverschlüsselt per E-Mail verschickt und Gespräche laufen nicht mehr über Ende-zu-Ende verschlüsselte Messenger, sondern über normale Telefone. Muss das so sein?

Die Journalistin Annkathrin Weis trainiert Kolleg:innen auf der ganzen Welt in digitaler Sicherheit und bereitet Entwicklungshelfer:innen auf ihre Einsätze in Konflikt- und Krisenregionen vor. Sie arbeitet seit vielen Jahren an Konzepten und Best Practices, um auch unter widrigen und zeitkritischen Umständen einen Minimum-Standard an digitaler Sicherheit gewährleisten zu können. Die Produkt-Palette an digitalen Tools ist mittlerweile so groß und umfangreich wie nie, weshalb es längst nicht mehr genügt, in der Sicherheitsberatung theoretisch sichere, aber praktisch nicht nutzbare Lösungen zu propagieren. Die immer noch spärliche Verbreitung der E-Mail-Verschüsselungssoftware PGP gilt als mahnendes Beispiel für die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.

In diesem Workshop stellt Annkathrin Weis Tools vor, die sich besonders für die Absicherung von Daten in kollaborativen Projekten eignen. Die Praxis steht dabei im Vordergrund: Welcher Passwort-Manager kann Passwörter cloudbasiert und dennoch abgesichert teilen? Wie lässt sich eine Zwei Faktor-Authentifizierung für Gruppen-Accounts umsetzen? Wie erhalten Kolleg:innen verschlüsselte Emails, ohne es vorher aufwendig einzurichten? Was können Google Docs-Alternativen wie Collaboara oder Cryptpad – und wann sind sie ungeeignet? Die Trainerin stellen diese Tools sowie ihre direkte Anwendung vor und diskutiert mit den Teilnehmer:innen im Lichte ihrer konkreten Bedürfnisse, welche Workflows sich als besonders praxistauglich bewiesen haben.

Moderators
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data Editor, OCCRP
Jan arbeitet als Data Editor für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Zuvor war er Autor im Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks und hat dort u.a. gemeinsam mit Kolleg*innen von WDR und Süddeutscher Zeitung an internationalen Recherche-Projekten ge... Read More →

Speakers
avatar for Annkathrin Weis

Annkathrin Weis

Journalistin und Trainerin
Annkathrin Weis forschte schon im Rahmen ihres Onlinejournalismus-Studiums zu Gefahren digitaler Desinformation und hybriden Bedrohungen im Bereich der IT-Sicherheit für den Journalismus. 2018 entwickelte sie zusammen mit Daniel Moßbrucker den Digital Security Helpdesk für Reporter... Read More →



Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
R2

12:00 CEST

Open Source Investigations: OSINT-Werkzeuge und -Methoden im Redaktionsalltag
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg und den darum kreisenden Fake-News ist der Begriff OSINT vielen Journalistinnen und Journalisten bekannt. Immer mehr Redaktionen lernen, Bild- und Videomaterial zu verifizieren und auf der Landkarte zu verorten. Dabei ist OSINT viel mehr als Bildverifikation: Rechercheure fügen journalistische Beweisführungen aus dem Stückwerk Dutzender Spuren in Sozialen Netzwerken, in geleakten Dokumenten und archivierten Internetseiten zusammen. Und versuchen anschließend, diese digitalen Zettelkästen bestmöglich zu organisieren, damit die Fakten am Ende klar zu erkennen sind.
 
Roman Höfner (SPIEGEL-Redaktion), Marvin Milatz (SPIEGEL-Dokumentation) und Boris Kartheuser (investigativer Journalist und Recherche-Trainer) erklären mögliche Vorgehensweisen.

Speakers
avatar for Roman Höfner

Roman Höfner

Der Spiegel
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →
avatar for Marvin Milatz

Marvin Milatz

Datenjournalist, Der Spiegel
Marvin Milatz arbeitet seit September in der Dokumentationsabteilung von DER SPIEGEL und beschäftigt sich dort mit OSINT-Methoden und digitaler Forensik. Vorher war er Datenjournalist bei NDR Data. Er absolvierte ein Volontariat zum Wirtschaftsjournalisten in der freien Wirtschaftsredaktion... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
R3

12:00 CEST

Beschwerden, Rügen, Ermahnungen – Die (Ohn)Macht der Medienkontrolle
Dieses Panel gab es in dieser Zusammensetzung noch nicht: Verteter*innen aller Organisationen, die in Deutschland für die (staatsferne) Kontrolle der Medien - und damit für uns alle -zuständig sind, sprechen hier auf der Jahrestagug von Netzwerk Recherche über ihre Erfahrungen, über ihren Blick auf schlechten und guten Journalismus.
 
Kirsten von Hutten ist Sprecherin des Presserats, der für die Kontrolle der Printmedien zuständig ist. Die Mitglieder dieses Gremiums werden durch die Verlage und Journalistenorganisationen benannt. Sie befassen sich mit all dem, was sie an Beschwerden erreicht - von (verbotener) Schleichwerbung in redaktionellen Texten bis hin zur Missachtung von Persönlichkeitsrechten oder Verstößen gegen journalistischer Sorgfaltspflichten.
 
Eva Flecken ist Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), die für die Aufsicht vieler Privatsender und Onlineangebote zuständig ist. Diese relativ kleine Anstalt hat ein rießengroßes Aufgabengebiet. U.a. vergibt sie Sendelizenzen an private TV- und Radiosender und kontrolliert die Einhaltung der vereinbarten Werberichtlinien und des Jugendschutzes. Darüber hinaus überwacht sie bei allen Onlineangeboten ("Telemedien") die Beachtung journalistischer Sorgfalts- und Impressumspflichten. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde die MABB bekannt, als sie in einem langwierigen Verfahren dem russischen Propagandasender RT Deutsch die Ausstrahlung seiner Programme wegen fehlender Sendelizenz entzog. Die MABB engagiertsich auch in der Aus- und Fortbildung von Medienkompetenz und unterstützt (auch finanziell) Projekte im Lokaljournalismus.
 
Christoph Becker ist im Vorstand des ZDF-Fernsehrats. Dessen Aufgabe ist die Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Senders. Ihre Mitglieder werden von "gesellschaftlich relevanten" Gruppen und Organisationen entsandt. Die gleichen Gremien gibt es auch in allen ARD-Anstalten.
 
Doch wie wirksam sind all diese Kontroll- und Überwachungsorgane? Was passiert eigentlich, wenn ausgesprochene Sanktionen (z.B. Rügen durch den Presserat) nicht respektiert werden? Oder wie zeitgemäß sind eigentlich die Besetzungen der Rundfunkräte von ARD und ZDF? Und wie groß ist deren Kompetenz? Und wie effektiv und sorgfältig sind die Kontrollen der vielen Onlineangebote? Es sind diese - und andere - Fragen, die nicht nur Stefan Niggemeier stellt. Der Medienjournalist enthüllt durch seine Recherchen (bei uebermedien.de und bildblog.de) seit Jahren immer wieder Sachverhalte, die nicht nur die "ertappten" Medien in Erklärungsnot bringen, sondern immer mal wieder auch die "Medien-Kontrolleure" beschäftigen (müssen).
Und deshalb ist er der ideale Besetzung auch für diese Premieren-Panel.

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Dieter Anschlag

Dieter Anschlag

Medienjournalist
Dieter Anschlag arbeitete nach seinem Studium an der Universität Münster (Publizistik, Niederländisch, Politikwissenschaft) bis 1991 als Sportredakteur beim Bocholter-Borkener Volksblatt in Bocholt (Westfalen). Von April 1991 bis Dezember 2021 war er Redaktionsleiter bzw. Chefredakteur... Read More →

Speakers
avatar for Christoph Becker

Christoph Becker

ZDF-Fernsehrat
Christoph Becker, geb. 1967 in Münster / Westfalen, studierte Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg. Als Autor oder Redakteur hat er für Tempo, Die Woche, taz, Die Zeit oder die TV-Sendung Schmidteinander gearbeitet.Als Berater und Coach... Read More →
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →
avatar for Eva Flecken

Eva Flecken

Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg
 Dr. Eva Flecken ist seit 15. März 2021 Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).Zuletzt leitete Eva Flecken als Vice President bei Sky Deutschland die Bereiche Regulierung und Jugendschutz sowie Politik für die DACH-Region. Bevor Eva Flecken 2014 die Leitung des... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
K1

12:00 CEST

NDR: Immer neue Vorwürfe Wie schwierig ist die Aufklärung?
Es sind aufwühlende Zeiten (nicht nur) für die Mitarbeiter*innen des NDR. Immer neue Vorwürfe, häufig auch nur schlichte Behauptungen oder gar Unterstellungen sorgen für Unruhe und Ratlosigkeit im NDR. Es soll auf diesem Panel nicht darum gehen, jeden Vorwurf, jede Behauptung auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Sondern um die Frage, wie ein so großer Sender mit dieser misslichen und angespannten Situation umgeht.

Mittlerweile recherchieren ja Journalisten*innen verschiedener Redaktionen im eigenen Sender - und berichten über ihre Erkenntnisse in NDR-Sendungen, aber auch per Pressemeldungen. Welche Erfahrungen machen sie dabei, wie reagieren Kollegen*innen im Haus auf ihre Fragen, welches "Klima" finden sie vor? Werden sie bei ihren Recherchen vom Sender unterstützt, werden sie bei ihren Anfragen an die eigene Pressestelle besser behandelt als auswärtige Journalisten*innen?

Neben diesem "Rechercheteam" gibt es noch einige wenige Kollegen*innen, die im Auftrag der NDR-Geschäftsführung alles untersuchen sollen und ihren Bericht zeitnah an die Intendanz übergeben sollen. Darüber hinaus hat auch der Rundfunkrat eigene Untersuchungen angekündigt, nicht nur durch Gespräche mit "Beteiligten", sondern auch mit externer Hilfe.
Viele Recherchen, Befragungen und Untersuchungen also - und irgendwann die Frage, wie es (danach) weitergehen soll. Wie erleben die Protagonisten diese Zeit? Was erfahren sie über das derzeitige Betriebsklima? Wie empfinden sie das Kommunikationsverhalten der Geschäftsführung nach innen - und nach außen? Gibt es so etwas wie eine Kommunikationsstrategie oder ein Krisenmanagement?

Dieses Panel versammelt alle wichtigen Akteure des Senders, soll Einblicke in das aktuelle Innenleben eines Senders im (teilweisen) Ausnahmezustand gewähren. Mit einem Blick auch von "außen": Wie beobachtet Anton Rainer vom SPIEGEL die ganze Affäre, welche Erfahrungen hat er bei seinen eigenen Recherchen gemacht?


Links:

Moderators
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Speakers
avatar for Anton Rainer

Anton Rainer

Der Spiegel
Anton Rainer ist Redakteur im Wirtschaftsressort des SPIEGEL und schreibt hauptsächlich über Medien und Start-ups. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet und arbeitete mehrere Jahre als Journalist für Regionalzeitungen und -Magazine in seiner Heimat Südtirol... Read More →
avatar for Christine Adelhardt

Christine Adelhardt

Rechercheteam, NDR
Christine Adelhardt, geboren am 19.06.64, arbeitet als Redakteuerin im Ressort Investigation des NDR. Nach dem Studium (Politik, Geschichte, Wirtschaft) war Christine Adelhardt als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk tätig und berichtete für die ARD unter anderem aus dem Kosovo... Read More →
avatar for Gabor Halasz

Gabor Halasz

Redaktionsausschuss, NDR
Gabor Halasz wurde 1977 in Leipzig geboren und studierte dort Journalistik und Geschichte. Er volontierte beim WDR in Köln. Danach arbeitete er beim MDR in Leipzig als Fernsehreporter für Tagesschau und Tagesthemen und als Moderator bei MDR Info. Von 2012 bis 2016 war er ARD-Fernsehkorrespondent... Read More →
avatar for Michael Kühn

Michael Kühn

NDR-Justiziar
Dr. Michael Kühn wurde am 5. November 1970 in Emden geboren. Nach dem Jurastudium an den Universitäten Göttingen und Panthéon-Assas in Paris folgte von 1999 bis 2000 ein Forschungsaufenthalt an der University of California in Los Angeles. 2001 promovierte er in Göttingen.Dr. Michael KühnSein Referendariat am Kammergericht Berlin schloss er 2002 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen ab. 2003 begann Dr. Michael Kühn seine berufliche Tätigkeit bei der CP Medien AG in Ludwigsburg.Im selben Jahr wechselte er als Referent der Rechtsabteilung zur... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
K3

12:00 CEST

10 Gründe, warum Klimajournalismus ein Paradies für (lokale) Investigativrecherchen ist
Hitzewellen, Wasserknappheit, Überschwemmungen - nicht nur die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich vor Ort. Auch bei den politischen Maßnahmen dagegen sind die Kommunen besonders wichtig. Und viele komplexe Prozesse - vom lobbyierenden Unternehmer über den Förderbetrug bis zum Behördenchaos - lassen sich ganz konkret im Kleinen aufdecken und beschreiben. Wir wollen über die Recherchen reden, die auf der Straße liegen. Erfahrene Kolleg*innen in investigativen Klimarecherchen sprechen über ihre Erkenntnisse, teilen konkrete Recherchefragen, zeigen wo man rohe Daten finden und wo es sich anzurufen lohnt. Hinterher ist Zeit, um sich in kleinen Gruppen auszutauschen und Recherchepläne zu schmieden. Diesen Vortrag verlässt niemand ohne konkrete Themenidee.


Moderators
avatar for Luise Strothmann

Luise Strothmann

Leiterin taz klimaland
Luise Strothmann arbeitet seit 2009 bei der taz, dort war sie unter anderem Teil des Titelgeschichtenteams und der Ressortleitung der Wochenendausgabe, Mitautorin des taz-Innovationsreports und zwei Jahre verantwortlich für die Weiterentwicklung der taz im Netz. Als Entwicklungsredakteurin... Read More →

Speakers
avatar for Simon Koenigsdorff

Simon Koenigsdorff

Stuttgarter Zeitung
Simon Koenigsdorff volontiert seit 2021 in der Gemeinschaftsredaktion von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten und entwickelte dort das lokale Klimadatenprojekt „Klimazentrale Stuttgart“. Parallel zu seinem Studium in Heidelberg war er unter anderem für das Engagement-Ressort... Read More →
avatar for Aline Pabst

Aline Pabst

Saarbrücker Zeitung
Aline Pabst volontierte von September 2019 bis August 2021 bei der Saarbrücker Zeitung und ist seitdem als Reporterin in der Lokalredaktion Saarlouis tätig. Noch während ihres Volontariats initiierte sie eine Schwerpunktseite „Klima & Umwelt“, die seit Juli 2021 wöchentlich... Read More →
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Correctiv
Das Thema Klima begleitet Gesa Steeger kontinuierlich und immer wieder in den vergangenen Jahren. So beschäftigte sie sich bereits mit Klimaklagen, Tiefseebergbau, illegalem Fischfang, Waldsterben und Massentierhaltung. Im Kern ihrer Recherchen und Texte steckt immer die Idee, das... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
K6

12:00 CEST

Abenteuer Gründung: Survival Guide für neue Medien
Nach der Gründung eines Medienprojekts warten neue Herkulesaufgaben: Die Gründer:innen müssen sich mit starken Recherchen und eigenen Themen publizistisch profilieren, sie müssen sich am Markt behaupten und ein nachhaltiges Finanzierungsmodell auf die Beine stellen, ein wachsendes Team muss koordiniert werden, neue administrative Aufgaben fressen Zeit. Ist das alles überhaupt zu schaffen? In dieser Session sprechen wir mit drei Gründerinnen über ihre Erfahrungen nach dem Start des eigenen Medienprojekts. Wir sammeln Ratschläge und praktische Tipps, damit Gründer:innen sagen können: “Gekommen, um zu bleiben – wir gehen nicht mehr weg” (Wir Sind Helden).

Die drei Referentinnen wurden mit einem Grow-Stipendium für gemeinnützigen Journalismus von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung gefördert. Bis zum 10.10.2022 sind wieder Bewerbungen für das Grow-Programm möglich: https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/

Moderators
avatar for Evangelista Sie

Evangelista Sie

Netzwerk Recherche
Evangelista Sie, Mitarbeiterin bei Netzwerk Recherche im Bereich Nonprofit-Journalismus. Bislang als Journalistin, Mediengründerin (blackcitystories.org), Schreibtrainerin, Lektorin und Projektmanagerin tätig. Master in Journalismus und neue Medien sowie Wirtschaft und Gesellschaft... Read More →

Speakers
avatar for Dörthe Ziemer

Dörthe Ziemer

Journalistin, Wokreisel
Gemeinnütziger Journalismus, Lokaljournalismus, Neue Medien, Gründung
avatar for Esra Karakaya

Esra Karakaya

Karakaya Talks
Esra Karakaya ist Produzentin, Journalistin und Gründerin des Startups hinter der Youtube-Talkshow KARAKAYA TALKS. Das Grimme-nominierte und Grimme-Online-ausgezeichnete Konzept produziert Talkshows und Nachrichten, die Millennials und Gen Zs of Color bewegen. Mit viel Humor und... Read More →
avatar for Alexandra Haderlein

Alexandra Haderlein

Relevanzreporter Nürnberg
Alexandra Haderlein (geboren 1988 in Nürnberg) ist ausgebildete Crossmedia-Redakteurin (Studium: Journalistik mit Schwerpunkt Politik und Wirtschaft) und arbeitete 14 Jahre lang bei einer großen Regionalzeitung. 2020 gab sie ihre unbefristete Stelle auf und baute in den Folgejahren... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
S1

12:00 CEST

Immer auch die Gegenseite fragen! Aber was tun, wenn die nicht will?
Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Wenn in einem Bericht Kritik geäußert wird oder gar schwere Vorwürfe erhoben werden, muss den Kritisierten Gelegenheit gegeben werden, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Diese Anfrage ist natürlich auch ein Teil der notwendigen Gegenrecherche, denn nicht jede Kritik stellt sich im Nachhinein als haltbar heraus. Wer dies nicht beherzigt, der verstößt nicht nur gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, sondern muss damit rechnen, dass der Kritisierte gegen seinen Beitrag klagt – und das mit großer Aussicht auf Erfolg.

Was aber tun, wenn der im Beitrag kritisierte Verantwortliche oder etwa eine angegriffene Institution oder Firma auf die Bitte um eine Stellungnahme gar nicht reagiert? Oder das Gespräch von Bedingungen abhängig macht, die für eine faire Berichterstattung nicht akzeptabel sind? Wie reagieren, wenn die von der Gegenseite flugs eingeschalteten Presseanwälte Nachfragen zu dem erbetenen Interview erkennbar nur mit dem Ziel stellen, Material an die Hand zu bekommen, mit dem sie den geplanten Beitrag verhindern können? Das sind Erfahrungen, mit denen sich Journalisten in den letzten Jahren immer häufiger auseinandersetzen müssen.

Die Referenten erläutern an praktischen Beispielen, was beim Bemühen, auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, journalistisch angemessen und juristisch notwendig ist.

Weiterführende Links:
8 Regeln für die Verdachtsberichterstattung, die Journalisten und Blogger kennen müssen: Beitrag auf der Webseite des Rechtsanwalts Schwenke.
Der mutmaßliche Täter - Alles Wichtige über die Verdachtsberichterstattung: Artikel auf der Webseite lecturio
Presserecht - das müssen Journalisten wissen: Beitrag auf dem Blog Deutsche Tageszeitungen

Moderators
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Speakers
avatar for Nina Lüssmann

Nina Lüssmann

Rechtsanwältin, BUSE Rechtsanwälte
Dr. Nina Lüssmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Information und Kommunikation. Stationen ihres Referendariats waren u.a. die Zivilkammer 24 („Pressekammer“) des Landgerichts Hamburg sowie das Generalkonsulat der Bundesrepublik... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
R4

12:00 CEST

Wie ein erfolgreicher Recherche-Podcast gelingt
Investigativreporterinnen und Podcastproduzentinnen sprechen darüber, wie aus einem Berg an Informationen, Beschuldigungen, Schriftstücken und Gesprächen ein gut durcherzählter Podcast wird. Sie sprechen über klassisches Reportage-Handwerk, juristische Herausforderungen, die Besonderheiten, die Podcasts gegenüber „klassischen" Medien bieten – gerade für solche umfangreichen Stoffe. Sie erzählen, wie sie Erzählbögen und einen Rhythmus für den Podcast entwickelt haben und welche Rolle vermeintliche Kleinigkeiten wie Cover und Musik für ein solches Projekt spielen.

Links:

Moderators
avatar for Laura Sophia Jung

Laura Sophia Jung

Zeit Online
Laura Sophia Jung studierte Geschichte und Kulturwissenschaften. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Axel-Springer-Akademie. Anschließend war sie Redakteurin beim ARTE Magazin und bei WELT (Außenpolitik). Seit November 2021 ist sie Redakteurin bei ZEIT Online im Ressort Entdecken.(Bild... Read More →

Speakers
avatar for Katharina Rahn

Katharina Rahn

Argon Verlag
Katharina Rahn arbeitet als Redakteurin bei Argon Verlag AVE GmbH an der Schnittstelle zwischen Podcast und Bewegtbild. Dort hat sie zuletzt die erfolgreiche Doku-Podcastserie „Das System Söring“ umgesetzt. Katharina Rahn hat Literatur in Tübingen, Berlin und Rom studiert und... Read More →
avatar for Katja Riedel

Katja Riedel

WDR
Katja Riedel arbeitet seit vielen Jahren als Investigative Journalistin, vornehmlich für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. 2008 ging sie zur Süddeutschen Zeitung, wo sie als Redakteurin arbeitete... Read More →
avatar for Sven Preger

Sven Preger

Freier Journalist
Sven Preger gehört zu den führenden Storytelling- und Podcast-Experten. Er ist Diplom-Journalist, systemischer Coach und liebt komplexe Stoffe. Sie zu erzählen, darauf hat er sich nach dem Journalistik-Studium in Dortmund und Stockholm sowie dem Volontariat beim WDR spezialisiert... Read More →


Friday September 30, 2022 12:00 - 13:00 CEST
R1

13:00 CEST

Mittagspause
Friday September 30, 2022 13:00 - 14:00 CEST
K1

14:00 CEST

Liquid Investigations und Aleph – Datenrecherche in Cross-Border-Projekten
Zum Einstieg stellen wir Aleph (Jan) und Liquid Investigations (Stephan) jeweils in Bezug auf die primären Einsatzgebiete und deren Kernfunktionalitäten vor.
Aleph ist eine Suchmaschine konzipiert für “follow the money”-Recherchen. Das Tool hilft dabei, sicher große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu durchforsten - seien es Datenbanken aus Behörden, geleakte Emails aus Unternehmen oder andere Datensätze.
Aleph lässt sich selbst hosten, alternativ bietet das OCCRP Zugang zu seiner eigenen Instanz für Journalistinnen und Journalisten an. Dort sind hunderte Datensätze bereits hochgeladen und durchsuchbar.
Liquid Investigations fasst grundlegende Werkzeuge in einem Bundle zusammen und ermöglicht die gemeinsame Recherche in unstrukturierten Datensätzen (Hoover), die begleitende Dokumentation (DokuWiki), die Kommunikation (Rocket.Chat), den Austausch von Dateien inkl. Indexierung in Hoover (Nextcloud) sowie die Nutzung von Pads (CodiMD) unter einem Dach.
Der Zugang zu den einzelnen Komponenten wird durch den gemeinsamen Single Sign-On erleichtert und durch eine 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert.
In der Live-Demo wird auch die Nutzung über das Tor-Netzwerk gezeigt.
Darauf aufbauend möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen, um idealerweise Eure Fragen zu beantworten und gemeinsam die sich stetig ändernden Anforderungen zu diskutieren, die für die Recherche (auch) in Cross-Border-Projekten wichtig sind. 

Moderators
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data Editor, OCCRP
Jan arbeitet als Data Editor für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Zuvor war er Autor im Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks und hat dort u.a. gemeinsam mit Kolleg*innen von WDR und Süddeutscher Zeitung an internationalen Recherche-Projekten ge... Read More →

Speakers
avatar for Stephan Heffner

Stephan Heffner

IT Specialist Investigative Journalism, DER SPIEGEL
Coordination of IT-related topics in the editorial environment - investigative journalism, data journalism, information security, IT development and operations.@salevajo@mastodon.social



Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
R2

14:00 CEST

Was hilft gegen Fakes und Desinformation? Strategien und Methoden für Rechercheure, Faktenchecker und engagierte Bürger
Russlands Angriffskrieg, Covid-Impfungen, Klimakrise: Wer sich über die relevanten Themen unserer Zeit im Internet informiert, stößt schnell auf gezielt verbreitete Falschinformationen. Für Redaktionen ist es daher besonders wichtig, Strategien gegen Desinformationen (Fake News) zu finden – sie also zu identifizieren und ihnen Fakten entgegenzusetzen, die den öffentlichen Diskurs im Netz stärken. Dieses Panel führt Perspektiven aus der journalistischen Praxis und der Forschung sowie der Informationstechnik zusammen, um Methoden und Erfahrungen zu dieser Herausforderung auszutauschen.
  • Inwiefern helfen Faktenchecks, um Desinformation einzudämmen? Was bleibt bei den Rezipient:innen hängen?
  • Können wir Menschen über Media Literacy Workshops gegen Desinformation immunisieren? Wie gelingt das konkret? Können Bürger:innen sogar selbst zu Faktencheckern werden? 
  • Können lernende Algorithmen (KI) dazu beitragen, Desinformation automatisiert zu erkennen und zu entschärfen?

Moderators
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Speakers
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Projektleiterin, Correctiv
Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem für Handelsblatt, ZEIT Online, t3n und journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen: Im Bereich... Read More →
avatar for Teresa Dapp

Teresa Dapp

Leiterin Faktencheck-Redaktion, dpa
Teresa Dapp leitet seit Oktober 2021 die Faktencheck-Redaktion der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hat sie als Auslandskorrespondentin in Großbritannien gearbeitet und fünf Jahre lang als Bundeskorrespondentin für die dpa über den Berliner Politikbetrieb berichtet, insbesondere... Read More →
avatar for Robert M. Nickel

Robert M. Nickel

Associate Professor, Bucknell University
Robert Nickel ist Associate Professor im Bereich des Electrical and Computer Engineering an der Bucknell University in Lewisburg, Pennsylvania, USA. Er für mehrere Jahre an der Penn State University gelehrt, an der University of Michigan doziert, und als Marie Curie Incoming International... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
R3

14:00 CEST

Aufbruchstimmung – oder Zukunftsangst? Wie Medien relevant bleiben (wollen)
Es gab schon bessere Zeiten für Verlage und Sender: Hohe Auflagen bei Zeitungen und Magazinen, stabile Reichweiten bei Sendern. Die Realität heute ist eine andere: Die Nutzer*innen der "etablierten" Medien werden immer älter, viele Auflagen und Reichweiten sinken. Immer mehr jüngere Menschen wenden sich ab, suchen (und finden) ihre Informationen, ihre Unterhaltungsformate nicht mehr in gedruckten Zeitungen und Magazinen oder im linear ausgestrahlten Fernsehprogramm. Schon diskutieren Experten, wie lange es noch gedruckte Medien und altherbrachte Sender geben wird.

Die Medienlandschaft verändert sich dramatisch - und das schon seit Jahren. Plattformen im Netz und "soziale" Netzwerke werden für viele Menschen immer relevanter. Abstruse Verschwörungstheorien, Propaganda, Hetze und Desinformationen finden sich hier, aber auch (allerdings etwas seltener) ernsthafte und kompetente Informationen und Nachrichten. Doch wie können (und sollen) die Nutzer*innen unterscheiden, was seriös ist - und was zweifelhaft, unseriös oder gelogen ist. Nicht nur Wissenschaftler beklagen deshalb eine fehlende "Medienkompetenz" nicht nur bei jungen Menschen. Dabei ist diese "Medien-
kompetenz" für eine Demokratie unverzichtbar. Was also können Medien machen, um nicht nur ihre Zukunft zu sichern, sondern auch weiterhin ihren Beitrag zu leisten für einen notwendigen Diskurs, der auf Fakten und einem unabhängigem Journalismus angewiesen ist.

Die ARD (und auch das ZDF) möchte ihre Mediatheken stärken, weil die Sehgewohnheiten von immer mehr Zuschauer*innen sich nicht mehr an den Sendeplänen der Sender orientieren. Auch sollen zusätzliche Formate nur für die Mediatheken (und andere Plattformen) realisiert werden. Deshalb wurde jetzt eine "AG Umschichtung" beschlossen. Ihre Aufgabe: Auf was kann im linearen Fernsehen verzichtet werden, um mit den eingesparten Geldern Inhalte für das Netz zu produzieren?

Auch viele Printmedien sehen ihre Zukunft im Digitalen und verstärken deshalb in diesem Bereich ihre Aktivitäten. Sowohl der SPIEGEL als auch die TAZ (bis heute ohne Paywall) haben dies schon vor einigen Jahren erkannt. Welche Erfahrungen wurden gemacht, was für eine Zwischenbilanz ist aktuell möglich? Ist die Zukunft digital?

Und welche "Zukunftsstrategie" verfolgt RTL (mit seiner Senderfamilie)? Gerade hat man sich durch die Verschmelzung mit Gruner&Jahr vergrößert, möchte durch die Bündelung von Ressourcen auch im Informationsbereich die journalistische Kompetenz stärken und die entsprechenden Sendungen (u.a. Stern TV, "Team Walraff" oder RTL direkt) häufiger platzieren. Dafür konnte man auch etablierte Journalisten*innen anderer Sender und Verlage gewinnen. Gleichzeitig setzt man immer mal wieder auf die Wiederbelebung von einst erfolgreichen Unterhaltungssendungen. Doch sind all diese Bemühungen eine Garantie, wieder jüngere Zielgruppen zu erreichen? Denn auch RTL hat - wie andere Privatsender - das gleiche Problem wie alle: Das Durchschnittsalter der Zuschauer*innen wächst, die umworbenen Jüngeren wenden sich ab.

Was also ist (für alle) zu tun, um auch zukünftig relevant zu sein, was verspricht Erfolg? Auch im Kampf gegen die großen (amerikanischen und chinesischen) Plattformen, die auch durch die Inhalte von Sendern und Verlagen immer größer, einflussreicher und vermögender werden.


Links zum Thema:

Moderators
avatar for Maria Exner

Maria Exner

Gründungsintendantin, Publix
Maria Exner verantwortet als Gründungsintendantin den Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von PUBLIX. Zuletzt war Maria Exner Chefredakteurin des ZEITmagazins, 2021 zählte sie zu den Magazin-Chefredakteurinnen des Jahres. Davor entwickelte sie als stellvertretende Chefredakteurin... Read More →

Speakers
avatar for Frank Beckmann

Frank Beckmann

NDR
Seit dem 1. Januar 2022 leitet Frank Beckmann in der Programmdirektion den Geschäftsbereich II. Von November 2008 bis Dezember 2021 war er Programmdirektor Fernsehen im NDR. Frank Beckmann stammt aus Essen. Nach Abitur und Zivildienst studierte er von 1986 bis 1991 Journalistik an... Read More →
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredaktion, taz
Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. Sie hat ihre journalistische Karriere bei der taz begonnen, bevor sie zum Tagesspiegel ging. Von 2013 bis 2016 war sie US-Korrespondentin für den Tagesspiegel und lebte in Washington, DC. Seit 2016 ist sie bei der taz, zunächst als stellvertretende... Read More →
avatar for Steffen Klusmann

Steffen Klusmann

Chefredakteur, Der Spiegel
Steffen Klusmann ist studierter Volkswirt, startete als Redakteur bei der „Wirtschaftswoche“, berichtete danach für das manager magazin über Wirtschaftspolitik und Technologietrends und wechselte in die Entwicklungsredaktion der „Financial Times Deutschland“, wo er später... Read More →
avatar for Stephan Schmitter

Stephan Schmitter

Geschäftsführer RTL News / ntv, CEO RTL Radio Deutschland, Head of Audio RTL Deutschland
Stephan Schmitter ist seit Anfang 2022 Chief Journalistic Content Officer RTL Deutschland und Geschäftsführer RTL NEWS. Zudem ist er Geschäftsführer von ntv und Head of Audio RTL Deutschland sowie Mitglied des Boards der Bertelsmann Content Alliance. Seine journalistische Laufbahn... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
K1

14:00 CEST

Klimadaten kommunizieren: Helfen sie uns dabei, den Klimawandel besser zu verstehen?
Die globale Erderwärmung ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Dass der Klimawandel menschengemacht ist und einschneidenden Folgen hat, ist mittlerweile in breiten Teilen der Gesellschaft angekommen. Das Phänomen ist wissenschaftlich gut untersucht und es gibt eine Fülle von verschieden Zahlen und Statistiken, die verschiedene Aspekte des Klimawandels gut beschreiben. Doch die Vielzahl an Indikatorenführt auch zu einem Problem: Es ist schwierig zu überblicken, welche Klimazahlen wirklich wichtig sind. Außerdem können die meisten Statistiken eine zentrale Frage nicht beantworten: Was bedeutet der Klimawandel für mich?

In diesem Panel wollen wir darüber sprechen, welche Klimazahlen wirklich wichtig sind und wie wird diese, als Journalist:innen, richtig kommunizieren können. Welche Ansätze zur Personalisierung von Klimadaten gibt es und welche Visualisierung-Tricks gibt es, um Klima besser verständlich zu machen? Welche Ansätze aus der Forschung gibt es, die uns dabei helfen die Bedürfnisse – und vielleicht auch Ängste – unseres Publikums besser zu verstehen? Welche Möglichkeiten zur Partizipation können wir anbieten, um die Berichterstattung zum Klimawandel nachhaltiger aber auch vielfältiger zu gestalten?

Mit Verleihung des Peter Hans Hofschneider Recherchepreises für Wissenschafts- und Medizinjournalismus

Links:

Moderators
avatar for Steffen Kühne

Steffen Kühne

Entwicklungsleiter (AI + Automation Lab), Bayerischer Rundfunk
Steffen Kühne arbeitet als Tech Lead für das AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Automatisierung von journalistischen Inhalten und die Entwicklung von Werkzeugen, welche Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. In seiner... Read More →

Speakers
avatar for Sören Müller-Hansen

Sören Müller-Hansen

Datenjournalist, Süddeutsche Zeitung
Sören Müller-Hansen ist seit 2019 Daten- und Wissenschaftsjournalist im Datenteam der Süddeutschen Zeitung. Zuvor studierte er Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Er arbeitet häufig zu Themen an der Schnittstelle zwischen Daten, Naturwissenschaften und Mathematik, etwa... Read More →
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Datajournalistin Zeit Online / Trainerin Journocode
Elena Erdmann ist Wissenschafts- und Datenjournalistin bei ZEIT Online und nutzt Daten, um große gesellschaftliche Herausforderungen besser begreifbar zu machen, etwa beim Klimawandel oder in der Pandemie. Sie ist Mitgründerin der Datenjournalismus-Initiative Journocode, die es... Read More →
avatar for Andrea Wille

Andrea Wille

Digital-Redakteurin bei Quarks, WDR
Andrea Wille ist Digital-Redakteurin bei Quarks (WDR) und neben YouTube-Formaten auch für datenjournalistische Projekte verantwortlich.Sie hat Philosophie und Biologie in Bonn studiert, das Bewusstsein erforscht und dann die Forschung gegen den Wissenschaftsjournalismus getausch... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
K6

14:00 CEST

DIY: So baust Du Dein eigenes Medium auf – Workshop zum Gründen im Journalismus
Unser Mediensystem steht unter Druck. Die Demokratie ist gefährdet – und zwar gerade da wo wir sie am Besten erleben und mitgestalten können: in unseren Nachbarschaften. Wir laden alle ein, die sich neue Ideen und mehr Mut im (Lokal-)Journalismus wünschen.

Moderatorin Pauline Tillmann hat für CORRECTIV im Frühjahr 2022 das Buch „Lust auf Lokal - das Handbuch für Community-Journalismus“ geschrieben, das sich genau damit beschäftigt. Im Workshop spricht sie über Best-Practice-Beispiele und ganz konkrete Themen wie die richtige Rechtsform oder Teamaufbau und gibt Tipps, wie der Start mit einem eigenen (gewinnorientierten und auch gemeinnützigen) Medienprojekt gelingen kann.

Ebenfalls mit von der Partie ist Jonas Frey, der vom Züricher Onlinemagazin „Das Lamm“ - und seinen Learnings - erzählen wird. Das Ziel ist, Journalist*innen im Publikum zu ermuntern, ihr eigenes Ding zu machen und einen eigenen Newsletter oder ein eigenes Digital-Magazin zu gründen, mit dem sie mittelfristig ihre Miete bestreiten können.

Das Lamm ist das erste gemeinnützige und selbstorganisierte Onlinemagazin der Schweiz. Gegründet als Nachhaltigkeitsblog von Studierenden, deckt es mittlerweile soziale und ökologische Themen aller Art ab – und wurde so zur preisgekrönten Pionierin einer neuen, kritischen Medienlandschaft. Das redaktionelle Kollektiv deckt immer wieder Missstände in der Schweiz und im Ausland auf und berichtet aus einer dezidiert linken Position über das politische Geschehen.

Die Redaktion von Das Lamm wird seit 2021 mit einem Grow-Stipendium für gemeinnützigen Journalismus von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung gefördert. Bis zum 10.10.2022 sind Bewerbungen für das Grow-Programm 2022 möglich: https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/

Speakers
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →
avatar for Jonas Frey

Jonas Frey

Das Lamm
Studium der Geschichte und Philosophie, Hilfsassistenz am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte, seit 2020 Journalist beim Onlinemagazin das Lamm (Fokus International und Kultur), freie Arbeiten u.a. für Wochenzeitung WOZ und 041 – das Kulturmagazin... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
S1

14:00 CEST

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche effektiv nutzen – Presserecht, Informationsfreiheitsgesetze, Archivrecht
Wie können Journalist:innen ihre Ansprüche auf Zugang zu staatlichen Informationen gegenüber den Behörden und vor Gericht durchsetzen?

Die Kontakte zur Warburg-Bank und andere Lobbykontakte von Olaf Scholz, die Messenger-Nachrichten von Regierungsvertreter:innen, das Glyphosat-Gutachten des Bundesinstituts für Risikobewertung, die Vermittlungsversuche von Abgeordneten zu Verträgen mit Maskenlieferanten, die BND-Akte über Adolf Eichmann - für investigative Recherche ist der Zugang zu solchen Informationen oft essentiell.

Und grundsätzlich stehen der Presse auch viele Rechtsansprüche zur Seite, um sich Zugang zu den bei staatlichen Stellen vorhandenen Daten zu verschaffen. Neben den Informationsfreiheitsgesetzen von Bund und Ländern gibt es Spezialgesetze wie das Bundesarchivgesetz oder das Umweltinformationsgesetz sowie Auskunftsansprüche für die Presse und den Rundfunk. Dennoch werden viele Anfragen auf Zugang zu Informationen abgelehnt, oft unberechtigt.

Die Referent:innen sind Rechtsanwält:innen in einer Kanzlei, die Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und NGOs bei der behördlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Akteneinsichts- und Auskunftsansprüchen vertritt. Die Kanzlei hat zahlreiche Verfahren geführt, oft bis vor das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, und dabei auch Grundsatzurteile erstritten. In dem Workshop werden diese Erfahrungen geteilt und gezeigt, wie Informationsansprüche rechtlich effektiv durchgesetzt werden können. Die Referent:innen geben Tipps zu jedem Verfahrensschritt von der Antragsformulierung bis zum Gerichtsverfahren und der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit, berichten von den Erfolgen und Fehlern.

Wie sind Anträge nach Auskunft an Behörden zu formulieren damit sie Erfolg haben? Wie komme ich effektiv an welche Informationen (etwa weil bestimmte Gesetze großzügiger sind als andere)? Was sind die gängigen Gründe bei einer Ablehnung und wie können sie entkräftet werden? Wann lohnt sich eine Klage oder ein Eilantrag vor Gericht und wie kann ich strategische Klagen planen und mit Öffentlichkeitsarbeit verbinden? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert und beantwortet werden.

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Vivian Kube

Vivian Kube

Kanzlei Aktentaucherin
Dr. Vivian Kube ist Rechtsanwältin bei der Aktentaucherin mit jahrelanger Erfahrung in strategischer Prozessführung zur Durchsetzung von Grundrechten. Sie arbeitete beim ECCHR und forschte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz zu politischen Teilhaberechten und Transparenz... Read More →
avatar for David Werdermann

David Werdermann

Kanzlei Aktentaucherin
David Werdermann ist Rechtsanwalt bei der Aktentaucherin, eine Kanzlei, die auf Informationsfreiheit spezialisiert ist. Er vertritt Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und NGOs bei der Durchsetzung von Informationszugangsansprüchen. Nebenbei arbeitet er bei der Gesellschaft für... Read More →



Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
R4

14:00 CEST

Blackbox Bundeswehr – Über Hindernisse und Hürden bei Recherchen zur Armee
Seit dem turbulenten Abzug aus Afghanistan und Kriegsbeginn in der Ukraine steht das deutsche Militär im Fokus wie lange nicht: Viele Redaktionen erinnern sich plötzlich an die Bundeswehr – und berichten wieder stärker über die Truppe. Die Zahl jener Reporterinnen und Reporter, die das schon seit Jahren regelmäßig tun, ist überschaubar. Wie funktioniert der Job eigentlich genau? Wie findet man exklusive Stories und geheime Militärpapiere? Wie schützt man Quellen? Und wie umgeht man die PR-Abteilung des Verteidigungsministeriums? Zwei erfahrene Reporter berichten von ihren Recherchen und geben Einblick, was man im Umgang mit den Soldatinnen und Soldaten so alles erlebt.

Moderators
avatar for Damla Hekimoğlu

Damla Hekimoğlu

Tagesschau
Damla Hekimoğlu moderiert beim ARD-Nachrichtensender tagesschau24  und spricht die Nachrichten der Tagesschau. Als Reporterin und Autorin beim WDR gräbt sie weiterhin Geschichten aus, taucht in verschiedene Welten ein und verschafft sich so ein eigenes Bild von Situationen und... Read More →

Speakers
avatar for Manka Heise

Manka Heise

RTL NEWS / Stern
Manka Heise arbeitet seit August für RTL NEWS und baut in Berlin eine neue Investigativ-Unit für die Chefredaktion „Reportage, Dokumentation & Investigativ“ auf. Ebenso ist sie crossmedial für alle Angebote der Gruppe und dem Stern tätig. Davor war sie 10 Jahre lang Redakteurin... Read More →
avatar for Hauke Friedrichs

Hauke Friedrichs

Die Zeit
Hauke Friederichs schreibt seit 2009 über sicherheitspolitische und historische Themen für ZEIT Online, ZEIT und andere Medien. Er war in Afghanistan, Djibuti, auf Zypern, im Kosovo und Bosnien-Herzegowina in Einsatzgebieten der Bundeswehr unterwegs, hat verschiedene Verteidigungsminister... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
R1

14:00 CEST

Streng vertraulich! Arbeiten mit internen Informationen und anonymen Quellen
Am Anfang steht eine anonyme Mail. Wie weiter? Am Beispiel der Seniorenresidenz Schliersee skizzieren wir den Weg vom Hinweis über die Recherche bis zur Geschichte: Wie verifiziert man Informationen, wenn man die Quelle nicht kennt? Wie gewinnt man Informanten, wie schützt man sie? Wie kommt man an – auch geheime - Dokumente und wie geht man verantwortungsvoll damit um? Wie können Reporter strategisch anfragen und konfrontieren? Und wie kann man dieses Riesenpuzzle so erzählen, dass es das Publikum packt und impact hat? Fragen erwünscht, kein Stream, Informantenschutz rules.

Links zum Thema:

Speakers
avatar for Christiane Hawranek

Christiane Hawranek

Reporterin/Autorin, BR Recherche/BR Data
Christiane Hawranek ist Reporterin bei BR Recherche/BR Data. Sie beschäftigt sich mit Menschen, denen Unrecht geschieht. Ihre Themenschwerpunkte sind: Medizin, Justiz und Soziales. Christiane Hawranek hat für ihre Recherchen zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem den Axel-Springer-Preis... Read More →
avatar for Claudia Gürkov

Claudia Gürkov

Investigativ-Reporterin, BR Recherche/BR Data
Claudia Gürkov ist Investigativ-Reporterin bei BR Recherche/BR Data, Redakteurin und Moderatorin. Schwerpunkte ihrer Arbeit für den BR und die ARD sind vor allem Missstände im Gesundheitswesen und in der Pflege. Für das ARD radiofeature „Das Horrorheim“ wurden sie und ihre Mitautorinnen mit dem DRK Medienpreis 2022 ausgezeichnet. Die Politologin befasst sich außerdem mit Rechtsextremismus, Korruption und Schwarzarbeit. Immer wieder geht es ihr dabei um Menschen mit Migrationshintergr... Read More →


Friday September 30, 2022 14:00 - 15:00 CEST
K3

15:00 CEST

Pause
Friday September 30, 2022 15:00 - 15:15 CEST

15:15 CEST

Grußwort des NDR-Intendanten
Speakers
avatar for Joachim Knuth

Joachim Knuth

Intendant, NDR
Joachim Knuth ist seit 13. Januar 2020 Intendant des NDR. Er wurde am 14. April 1959 in Kiel geboren. Knuth studierte politische Wissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Geschichte in München sowie als Fulbright-Stipendiat in Austin/Texas und besuchte die Deutsche Journalistenschule... Read More →


Friday September 30, 2022 15:15 - 15:25 CEST
K1

15:30 CEST

Liquid Investigations – Workshop zur Installation
Dieser Workshop baut auf der Session "Liquid Investigations und Aleph" auf. Teilnehmende lernen, wie sie eine eigene Liquid-Instanz beispielhaft in einer Cloud-Umgebung installieren können. Dafür ist es notwendig, einen eigenen Rechner mitzubringen.

Speakers
avatar for Stephan Heffner

Stephan Heffner

IT Specialist Investigative Journalism, DER SPIEGEL
Coordination of IT-related topics in the editorial environment - investigative journalism, data journalism, information security, IT development and operations.@salevajo@mastodon.social



Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
R2

15:30 CEST

Unfaire Systeme? Wie Journalist:innen Algorithmen und Künstliche Intelligenz zur Rechenschaft ziehen können
Künstliche Intelligenz ist für viele Journalist:innen eine blackbox. Das muss sie aber nicht sein - uns stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, KI zur Rechenschaft zu ziehen. Im ersten Teil der Veranstaltung wollen wir euch genau diese Werkzeuge anhand kurzer Beispiele vorstellen. Im zweiten Teil zeigen wir euch, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann und stellen unsere Recherche zum Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Bewerbungsverfahren vor.

Das Thema: Bekommt die Job-Bewerberin mit Kopftuch eine andere Persönlichkeitsbewertung als ohne? Macht die Brille auf der Nase den Kandidaten gewissenhafter? Softwareprogramme mit Künstlicher Intelligenz (KI) versprechen die Persönlichkeitsmerkmale von Job-Bewerber:innen anhand kurzer Videos zu erkennen. Das KI-System soll die Mimik, Gestik und Sprache analysieren und bewerten, ob ein:e Kandidat:in für den Job geeignet ist oder nicht. Dabei sollen – laut Produktversprechen – Stereotype und Vorurteile, die ein menschlicher Recruiter hat, vermieden werden.

Unsere Recherche zeigt, dass das Gegenteil der Fall sein könnte: Entgegen des Produktversprechens könnten durch die Nutzung solcher KI-Systeme Stereotype verbreitet werden und Kandidat:innen den Job kosten. Wir zeigen euch, wie wir an die nötige Software gelangt sind, wie wir unsere Tests mit echten Proband:innen aufgebaut haben und wir wir die Daten analysiert und interpretiert haben. Am Ende wollen wir unsere Recherche mit euch diskutieren.

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Svea Eckert

Svea Eckert

Reporter, NDR
Seit 2007 ist Svea Eckert als freie Reporterin und Autorin für Das Erste aktiv. Sie recherchiert und berichtet hauptsächlich für die aktuellen ARD-Nachrichtensendungen, Tagesschau und Tagesthemen. Dabei geht es meist rund um Technik und um das Internet: Von Netzpolitik, über... Read More →

Speakers
avatar for Oliver Schnuck

Oliver Schnuck

Data journalist, Süddeutsche Zeitung
avatar for Elisa Harlan

Elisa Harlan

Bayerischer Rundfunk
Elisa is currently journalist @br_data, the data unit of Bayerischer Rundfunk. Previously: Fellow at correct!v, an investigative nonprofit newsroom in Berlin. After her studies in international administration and conflict management she completed the Lede Program (datajournalism... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
R3

15:30 CEST

Ein Sender unter Druck – Die ARD zwischen Krise und Kampagne
Es gibt einen großen Diskussions- und Handlungsbedarf zur aktuellen Situation bei der ARD (und anderen öffentlich-rechtlichen Sendern). Zumindest in diesem Punkt wird es auf diesem hochkarätig besetzten Panel eine Übereinstimmung geben. Große Differenzen wird es allerdings bei der Frage geben, welche Kritik berechtigt ist und rasche Konsequenzen erfordert - oder wo Nebensächlichkeiten skandalisiert und für Kampagnen gegen die öffentlich-rechtlichen Sender instrumentalisiert werden.
 
Keine Frage: Die Lage ist ernst. So fordert beispielsweise die Rundfunkkommission der Bundesländer einen "zeitnahen" Bericht der Indendanten*innen und erwartet, dass diese zu ihrer "Verantwortung stehen und aus den Vorkommnissen die richtigen Schlüsse ziehen". Denn, so die Rundfunkkommission, "wir sind uns einig, dass die aktuellen Vorfälle geeignet sind, den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu beschädigen".
Und auch die obersten Führungskräfte der ARD diskutieren über notwendige Konsequenzen, wollen u.a. klarere und (für alle Sender) einheitliche Regeln zu den Bereichen Compliance und Transparenz.
 
Doch manche Politiker*innen (und selbsternannte "Experten*innen" und auch Journalisten*innen) fordern viel mehr, nutzen bisweilen die aktuelle Situation für ihre eigene Agenda: Die Gehälter der Indendanten*innen und anderer Führungskräfte sollen reduziert, Nebenverdienste verboten werden. Auch gäbe es zuviel (teure) Sport- und Unterhaltungsformate. Die solle man den Privatsendern überlassen. Das Gendern (was es übrigens bei den Sendern als Vorgabe gar nicht gibt) solle verboten, der "Zwang" zur Zahlung der Rundfunkbeiträge abgeschafft werden. Der angebliche "Linksdrall" in Redaktionen müsse beseitigt werden und überhaupt gäbe es zu viele öffentlich-rechtliche Sender und Hörfunkwellen. Die Palette von sinnvollen Vorschlägen und populistischen Forderungen ist groß - und sorgt für immer neue Schlagzeilen.
 
Und Kommentare: Knapp und eindeutig ist der Befund von BILD-Chef Johannes Boie zur aktuellen Lage: "Das Erste ist zu oft das Allerletzte". Im Tagesspiegel kommentiert Joachim Huber: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verdient jede harte Kritik". Allerdings mahnt er zur Differenzierung, verwahrt sich gegen die Skandalisierung von Nebensächlichkeiten und grundsätzlicher Ablehnung von ARD und ZDF: "Aus der schlichten Erkenntnis heraus, dass es dieser Gesellschaft nicht gut bekäme, wenn Springers TV (BILD TV und WELT TV) die ARD und das ZDF ersetzen würde".

Wo also verläuft die Grenze zwischen berechtigter Kritik (mit schnellem Handlungsbedarf) und (womöglich interessengesteuerter) Kampagne? Alle Beteiligten dieser Kontroverse sind auf diesem Panel vertreten. Über ihre Zusagen zu dieser Diskussion ist Netzwerk Recherche dankbar. Und die Besucher*innen der Jahrestagung können sich deshalb auf eine spannende Runde freuen.

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →

Speakers
avatar for Joachim Knuth

Joachim Knuth

Intendant, NDR
Joachim Knuth ist seit 13. Januar 2020 Intendant des NDR. Er wurde am 14. April 1959 in Kiel geboren. Knuth studierte politische Wissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Geschichte in München sowie als Fulbright-Stipendiat in Austin/Texas und besuchte die Deutsche Journalistenschule... Read More →
avatar for Tabea Rößner

Tabea Rößner

MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
Tabea Rößner studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft an den Unis Köln und Frankfurt am Main; 1992 bis 1994 absolvierte sie ein Aufbaustudium Journalistik und Öffentliches Recht in Mainz. 2004 verbrachte sie einen Stipendien-Aufenthalt des German... Read More →
avatar for Carsten Brosda

Carsten Brosda

Senator für Kultur und Medien, Hamburg
Geboren 1974 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei KinderStudium der Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Dortmund; in diesem Rahmen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Promotion über „Diskursiven Journalismus“ an der Kulturwissenschaftlichen... Read More →
avatar for Johannes Boie

Johannes Boie

Chefredakteur, Bild
Seit Oktober 2021 ist Johannes Boie Vorsitzender der BILD Chefredaktion und Chefredakteur BILD. Von März 2019 bis Oktober 2021 war er Chefredakteur der Wochenzeitung "WELT AM SONNTAG" und stellvertretender Chefredakteur der "WELT"-Gruppe. Von Februar 2017 bis Februar 2019 arbeitete... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
K1

15:30 CEST

Sneaker, Unternehmensberichte, Gerichtsverfahren – wo überall Klima-Geschichten stecken
Klima-Recherchen funktionieren oft nicht nach den eingeübten Mustern von Investigation. Selten gibt es Whistleblower, selten geleakte Geheimdokumente. Was es stattdessen häufig gibt: komplexe, globale wirtschafts- und umweltpolitische Zusammenhänge (der Heuhaufen), in dem die Journalistin Rechercheansätze (die Nadel) finden muss. Wir wollen anhand von starken Recherchen mit Klimabezug Tipps dafür herausarbeiten. Wie sind die Teams vorgegangen? Wo sind sie gescheitert? Was haben sie gelernt? Drei Werkstattberichte.


Moderators
avatar for Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimer

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Leonie Sontheimer ist freie Journalistin und Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland.Foto: Nils Lucas

Speakers
avatar for Hendrik Lehmann

Hendrik Lehmann

Head of Tagesspiegel Innovation Lab, Tagesspiegel
Hendrik Lehmann leitet das Tagesspiegel Innovation Lab. Er interessiert sich besonders für Visual Storytelling, Datenanalysen und die Entwicklung neuer Erhebungsweisen im Journalismus. Er ist einer der Journalisten hinter den Projekten Radmesser, Wem gehört Berlin? und Cities for... Read More →
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →
avatar for Christian Salewski

Christian Salewski

Flip/Zeit Online
Christian Salewski ist Investigativreporter, Co-Founder von Flip und Leiter der Sneakerjagd. Für die globale GPS-Recherche zu einem der größten Müllprobleme unserer Zeit verfolgte er zusammen mit Kolleg:innen von Flip, NDR und ZEIT alte Schuhe von 11 Promis um die halbe Welt. Salewski hat in Berlin Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule (DJS... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
K6

15:30 CEST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse – Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus dem Auge zu verlieren
Eine Pegida-Demonstration in Dresden: "Hören Sie auf, mich zu filmen!" forderte einer der Demonstranten von einem Kamerateam des ZDF: "Sie begehen eine Straftat!" Der Mann geht dabei selbst auf die Kamera zu, später entpuppt er sich als Mitarbeiter des Sächsischen Landeskriminalamtes. Polizeibeamten hielten die Journalisten daraufhin rund 45 Minuten fest, um gleich zweimal ihre Personalien aufzunehmen. Durfte das ZDF-Kamerateam den Teilnehmer eine Demonstration aufnehmen? Bildaufnahmen im öffentlichen Raum geraten zunehmend in den Fokus des Presserechts.

Doch ist dies nur ein Aspekt des Persönlichkeitsrechts. Es ist ein aus Art. 2 Grundgesetz abgeleitetes Rechtsgut von hohem Rang. Niemand darf ohne seine Einwilligung mit seinem Namen oder mit einem Foto in die Öffentlichkeit gezerrt werden, soweit er dazu nicht Veranlassung gegeben hat.

Über aktive Politiker, bekannte Künstler und prominente Schauspieler kann in der Regel auch ohne deren Einwilligung berichtet werden. Sie müssen es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Allerdings muss die Berichterstattung grundsätzlich im Zusammenhang mit ihrer Funktion stehen, das heißt reine private "Paparazzi-Bilder" sind auch hier unzulässig.

Das kann aber auch für nichtprominente Personen gelten, wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wie Straftäter direkt nach ihrer Tat und während des Prozesses. Doch auch diese Unterscheidung ist nur eine Faustregel, es ist immer auch eine Frage der Abwägung im Einzelfall. Was wiegt mehr? Das Persönlichkeitsrecht des einzelnen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

Die Referenten werden diese schwierige Güterabwägung anhand konkreter Fälle aus der Praxis exemplarisch darstellen.

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Speakers
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
R4

15:30 CEST

Bilanzen lesen für Journalist:innen
Unternehmensbilanzen liefern zahlreiche Informationen für Recherchen aller Art, vom Lokaljournalismus bis hin zum großen Wirtschaftsskandal. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Struktur einer Bilanz. Er gibt einen Überblick über die Tricks und Kniffe, mit denen Unternehmen die eigentliche Geschichte verstecken – und wie man sie trotzdem findet. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Speakers
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Correctiv
Frederik Richter ist seit fast 20 Jahren Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und investigativer Recherche. Er hat aus über einem Dutzend Länder in Europa, Nahost und Südostasien berichtet. Als Reporter hat Frederik zahlreiche Betrugs- und Korruptionsfälle aufgedeckt... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
S1

15:30 CEST

Recherchen über die AfD – und wie Geldflüsse dabei helfen
Seit 2014 soll allein Moskau Hunderte Millionen Dollar an Parteien, Beamt*innen und Politiker*innen in mehr als zwei Dutzend Ländern überwiesen haben. Doch nicht nur Russland unterstützt rechte und rechtsradikale Parteien in Europa. Wie recherchiert man Reisen, Kontakte und Geldflüsse einer deutschen Partei?

Links:

Moderators
avatar for Nadine Lindner

Nadine Lindner

Deutschlandradio
Nadine Lindner ist seit Anfang 2016 Korrespondentin im Hauptstadtstudio des „Deutschlandradios“ und unter anderem für die AfD und die Verkehrspolitik zuständig. Vorher war sie zweieinhalb Jahre Landeskorrespondentin in Sachsen und hat dort den Aufstieg von Pegida beobachtet... Read More →

Speakers
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, Correctiv
Marcus Bensman, Jahrgang 1969, arbeitet seit 2014 als Reporter für das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV. Er recherchiert unter anderem zum Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine, zu den gestreckten Krebsmedikamenten aus Bottrop,  zu der AfD-Parteispenden und zum... Read More →
avatar for Katja Riedel

Katja Riedel

WDR
Katja Riedel arbeitet seit vielen Jahren als Investigative Journalistin, vornehmlich für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. 2008 ging sie zur Süddeutschen Zeitung, wo sie als Redakteurin arbeitete... Read More →
avatar for Sven Röbel

Sven Röbel

Der Spiegel
Sven Röbel, Jahrgang 1972, ist seit Juli 2000 Redakteur beim SPIEGEL und kümmert sich im Team des Hauptstadtbüros unter anderem um die Themenbereiche Innere Sicherheit, Extremismus und Parteienfinanzierung.


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
R1

15:30 CEST

Wie man Troll-Armeen und Desinformation totalitärer Systeme aufdeckt: Chinesische und russische Propaganda auf deutschem Boden
Desinformation gehört heute zu den stärksten Waffen totalitärer Staaten. Regime wie Russland, Türkei oder China lassen ihre Troll-Armeen gezielt Fake News in westlichen Demokratien streuen. Es geht ihnen darum, ihr Land besser darzustellen, westliche Demokratien zu diskreditieren und die Demokratie in Deutschland und anderswo zu schwächen. Es ist ein Teil dessen, was Sicherheitsbehörden „hybride Kriegsführung“ nennen, die mit der Verbreitung von Social Media immer wichtiger wird. Auch in der Arbeit von Investigativjournalist*innen spielt das Thema Desinformation eine zunehmende Rolle. Immer häufiger beschäftigt uns die Frage: Wer steckt hinter Fake News, wie lassen sich ihre Spuren verfolgen? Und wie erfolgreich sind die Akteur*innen, wenn sie Fake News unters Volk bringen? An exemplarischen Recherchen zeigen wir, wie man über staatliche Desinformation berichten kann.

Links:

Speakers
avatar for Tina Kaiser

Tina Kaiser

Stern
Tina Kaiser ist Autorin im Hauptstadtbüro des „Stern“. Von 2005 bis 2021 arbeitete sie bei der „Welt am Sonntag“, u.a. als Korrespondentin in London und New York, zuletzt als Reporterin im Ressort Investigation und Reportage. Für ihre Texte wurde sie unter anderem mit dem... Read More →
avatar for Alexej Hock

Alexej Hock

Die Welt
Alexej Hock ist seit 2019 Redakteur im Investigativ-Ressort der "Welt". Zuvor war er für das Online-Projekt "Straßengezwitscher" mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden, anschließend absolvierte er die Axel-Springer-Akademie. Für "Welt" und "Welt am Sonntag" recherchiert... Read More →


Friday September 30, 2022 15:30 - 16:30 CEST
K3

16:30 CEST

Pause
Friday September 30, 2022 16:30 - 16:45 CEST

16:45 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen
Arndt Ginzel erhält den Leuchtturm-Preis 2022

Netzwerk Recherche verleiht den Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2022 an Arndt Ginzel. Die Journalist:innenvereinigung würdigt damit seine Berichterstattung aus der Ukraine während des russischen Angriffskrieges.
„Arndt Ginzel ist mit seinen Recherchen wie kaum jemand sonst vor Ort russischen Kriegsverbrechen nachgegangen und hat damit dem deutschen Publikum auf herausragende Weise die Schrecken dieses Krieges Nahe gebracht. Wir freuen uns sehr, ihn mit dem diesjährigen Leuchtturm des Netzwerk Recherche auszuzeichnen“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche.
Arndt Ginzel berichtet während des russischen Angriffskrieges – hauptsächlich für das ZDF – aus der Ukraine und begibt sich mitten in die Frontregion. Während er recherchiert, riskiert er sein Leben – und hält trotzdem seine hohen journalistischen Standards ein. Das zeigt er unter anderen in seiner Dokumentation „Die Straße des Todes“, für die er nicht nur die russischen Kriegsverbrechen präzise dokumentiert, sondern auch die Hintergründe der Täter recherchiert: In fast allen Fällen junge Soldaten, die auf einen solchen Krieg erkennbar nicht vorbereitet wurden. Das rechtfertigt nicht ihre Taten, zeigt aber die Skrupellosigkeit der russischen Führung. „Die Straße des Todes“ ist ein Film, der erschreckend ist, zornig macht – und mal wieder zeigt, was mutige und kompetente Recherche möglich machen kann.
Mit dem Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen möchten wir jedoch nicht nur Arndt Ginzels jüngere Arbeiten würdigen. Bereits seit der Besetzung der Krim durch Russland im Jahr 2014 recherchierte Ginzel zu prorussischen Separatisten. Er und sein Team konnten 2015 nachweisen, dass Separatisten Kinder und Jugendliche an Waffen ausgebildet und als Kämpfer rekrutiert haben. Außerdem berichtet Ginzel immer wieder auch im ZDF-Magazin frontal unter hohem persönlichem Einsatz über radikale Coronaleugner:innen und Rechtsradikale in Deutschland, die zu Gewalt gegen Politiker:innen aufrufen. Dafür wird er aus der Szene persönlich angefeindet.
Als freier Journalist geht Arndt Ginzel ein besonderes Risiko ein. Freie haben häufig nicht die gleichen Sicherheiten wie festangestellte Journalist:innen, vor allem wenn sie aus dem Ausland und besonders aus Kriegsgebieten berichten. Trotzdem sind wir auf ihre Recherchen angewiesen. Mit diesem Preis möchte Netzwerk Recherche deshalb auch die Arbeit anderer freier Journalist:innen würdigen und sich für umfassende Unterstützung und bessere Arbeitsbedingungen aussprechen.
„Seit Ausbruch des Krieges ist einmal mehr deutlich geworden, wie schwach viele deutsche Redaktionen im Ausland aufgestellt sind – und wie prekär die Lage von freien Kolleg:innen ist, die diese Lücken füllen sollen. Diese Auszeichnung soll ein Licht auf die unzureichenden Bedingungen werfen, unter denen viele freie Kolleg:innen vor allem in der Recherche und im Ausland oft arbeiten müssen“, sagt Daniel Drepper.

Links:



Moderators
CR

Christoph Reuter

Korrespondent, Spiegel
Nach seinem Studiums der Islamwissenschaften, Politologie und Germanistik in Hamburg zog es Christoph Reuter in die arabische Welt, die ihn bis heute fasziniert. Für Magazine wie Geo, stern oder die Zeit berichtete er vorwiegend aus dem Nahen Osten und Afghanistan, was ihm 1997 den... Read More →

Speakers
avatar for Arndt Ginzel

Arndt Ginzel

freier Journalist
Arndt Ginzel ist Autor und Journalist. Seit fast  20 Jahren betreibt der 50-Jährige mit zwei Partnern die Produktionsfirma GKD-Journalisten. Ginzel arbeitet überwiegend für die Politmagazine Fakt (ARD/MDR) und Frontal des ZDF. Einen Namen hat er sich mit seinen investigativen... Read More →


Friday September 30, 2022 16:45 - 17:15 CEST
K1

17:15 CEST

Die Recherche-Datenbank zu QAnon – Wie Bellingcat die Verbreitung von Verschwörungsideen in Europa recherchiert

Die Investigativ-Netzwerke Bellingcat und Lighthouse Reports recherchieren, wie sich die Verschwörungsideologie QAnon in mehreren Ländern Europas verbreitet und immer wieder neu erfindet. Dafür hat das Team eine Datenbank entwickelt, in die QAnon Online-Inhalte aus sieben europäischen Ländern und den USA eingespeist werden. Die Datenbank ermöglicht Datenanalysen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg und ist eine Fundgrube für bislang unbeachtete Recherchethemen, die aus einer europäischen Perspektive heraus angegangen werden können. In diesem Vortrag geht es sowohl um Recherche-Ergebnisse als auch um unsere Datenbank, die wir im Rahmen kollaborativer Recherchen auch gerne anderen JournalistInnen zugänglich machen.

Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
R3

17:15 CEST

Im Maschinenraum hinter den Corona-Dashboards: Was wir in der Pandemie über Daten-Infrastrukturen gelernt haben (und wie sie NOCH besser funktionieren)
Die Automatisierung hat spätestens mit Corona Einzug in den Datenjournalismus gefunden – und jede
Redaktion hat ähnliche Daten unterschiedlich gesammelt und ähnliche Probleme unterschiedlich gelöst. Nach
zwei Jahren diskutieren wir nun die Fragen: Was haben wir daraus gelernt? Was lief gut, und was würden wir
anders machen?

Moderators
avatar for Markus „fin“ Hametner

Markus „fin“ Hametner

Freier Datenjournalist

Speakers
avatar for Philipp Naderer-Puiu

Philipp Naderer-Puiu

Web Engineer, ORF ON
avatar for Julius Tröger

Julius Tröger

Leiter Daten und Visualisierung, ZEIT ONLINE
Julius Tröger leitet das Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Das interdisziplinäre Team aus JournalistInnen, ProgrammiererInnen und DesignerInnen analysiert und visualisiert Daten und experimentiert mit neuen Darstellungsformen.Foto: Matthias Piket
avatar for Anna Behrend

Anna Behrend

Datenjournalistin, NDR
Anna Behrend arbeitet als Datenjournalistin für den Norddeutschen Rundfunk. Von 2018 bis 2020 war sie Redakteurin für Storytelling, neue Formate und Datenjournalismus in der Zentralredaktion von NOZ Medien und mh:n Medien. Bis April 2018 koordinierte sie als Redakteurin im Datenjournalismusressort... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
R2

17:15 CEST

Für Menschenrechte einstehen ist okay – fürs Klima einstehen ist Aktivismus?
Auch nach dem Karlsruher Urteil zur Generationengerechtigkeit hält sich der Vorwurf, journalistisches Schreiben und Recherchieren über die Klimakrise sei Aktivismus. Genau diese Aktivismusdebatte blockiert jedoch notwendige Ressourcen und Aufmerksamkeit für den eigentlichen Klimajournalismus. Welche Argumente braucht es, um das zu ändern?

Links




Moderators
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredaktion, taz
Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. Sie hat ihre journalistische Karriere bei der taz begonnen, bevor sie zum Tagesspiegel ging. Von 2013 bis 2016 war sie US-Korrespondentin für den Tagesspiegel und lebte in Washington, DC. Seit 2016 ist sie bei der taz, zunächst als stellvertretende... Read More →

Speakers
avatar for Melissa Eddy

Melissa Eddy

New York Times
Melissa Eddy ist seit Januar 2022 Wirtschaftskorrepondentin der New York Times. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sie einen Schwerpunkt auf Gas- und Energiepolitik. Zuvor hat sie ein Jahrzehnt für die New York Times über deutsche Politik, Kultur und Gesellschaft berichtet... Read More →
avatar for Sven Gösmann

Sven Gösmann

dpa-Chefredaktion
Sven Gösmann, geboren 1966 in Münden, Niedersachsen, ist seit 2014 Chefredakteur der dpa. Er begann seine Laufbahn bei der "Braunschweiger Zeitung". Nach dem Studium der Politikwissenschaft in bErlin arbeitete er unter anderem für die "Berliner Morgenpost", die "Welt", als Landeskorrespondent... Read More →
avatar for Sara Schurmann

Sara Schurmann

Journalistin, Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Sara Schurmann arbeitet als freie Journalistin und Trainerin. In der Vergangenheit war sie unter anderem als Redaktionsleiterin, Textchefin und Beraterin tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice, Zeit Online, funk und den SWR. 2020 schrieb sie einen offenen Brief an die Journalismus-Branche... Read More →
avatar for Bernd Ulrich

Bernd Ulrich

Stellvertretender Chefredakteur, Die Zeit
Bernd Ulrich, geboren 1960 in Essen und aufgewachsen im Ruhrgebiet, studierte Politikwissenschaften und Philosophie, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur in Marburg. Zu Beginn der achtziger Jahre war er in der Friedensbewegung aktiv und organisierte Aktionen des zivilen Ungehorsams... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
K6

17:15 CEST

Wann wird der Journalismus endlich gemeinnützig?
Der Journalismus gerät in schwerer See, wenn seine Finanzierung unsicher wird. In dieser Podiumsdiskussion fragen wir, ob das Modell des gemeinnützigen Journalismus ein Rettungsanker sein kann. Unter welchen Bedingungen funktioniert dieses Modell? Welche Rolle können Stiftungen und Förderprogramme dabei spielen? Und wie kann die Politik helfen, einen sicheren Hafen für die journalistischen Medienprojekte und Start-ups zu bauen? Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung heißt es immerhin: "Wir schaffen Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus (...).” Wann ist es soweit?

PHINEO-Report zum Nonprofitjournalismus: https://www.phineo.org/projekte/non-profit-journalismus-in-deutschland

Argumente für den gemeinnützigen Journalismus: https://forum-gemeinnuetziger-journalismus.de/

Grow-Report von Netzwerk Recherche zu Pionierprojekten im gemeinnützigen Journalismus: https://netzwerkrecherche.org/blog/neu-grow-report-ueber-pioniere-im-gemeinnuetzigen-journalismus/

Aktuelle Ausschreibung der Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus (bis 10.10.2022 bewerben): https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Projektleiter, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler arbeitet als Projektleiter für gemeinnützigen Journalismus bei Netzwerk Recherche in Berlin. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel hat er u.a. als... Read More →

Speakers
avatar for Maria Exner

Maria Exner

Gründungsintendantin, Publix
Maria Exner verantwortet als Gründungsintendantin den Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von PUBLIX. Zuletzt war Maria Exner Chefredakteurin des ZEITmagazins, 2021 zählte sie zu den Magazin-Chefredakteurinnen des Jahres. Davor entwickelte sie als stellvertretende Chefredakteurin... Read More →
avatar for Tabea Rößner

Tabea Rößner

MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
Tabea Rößner studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft an den Unis Köln und Frankfurt am Main; 1992 bis 1994 absolvierte sie ein Aufbaustudium Journalistik und Öffentliches Recht in Mainz. 2004 verbrachte sie einen Stipendien-Aufenthalt des German... Read More →
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Managing Director, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter is director of the German Rudolf Augstein Foundation. Before joining the foundation in 2011 she headed the office of the Institute for Cultural and Media Management at the University for Music and Theatre in Hamburg. As a trained journalist and cultural manager, she... Read More →
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
S1

17:15 CEST

Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? Wie wir juristisch wasserdicht formulieren können
Der Unterschied sollte eigentlich jedem Journalisten klar sein: Tatsachenbehauptungen müssen objektiv richtig sein, müssen belegt werden und beweisbar sein. Meinungsäußerungen sind subjektiv, kommentierend und geben eine Einschätzung wieder. Was wir also nicht belegen können, sollten wir auch nicht behaupten. Haben wir einen Verdacht, sollten wir klar machen, dass es ein Verdacht ist und vorsichtig formulieren.

Der Grund: Die Tatsachenbehauptung kann vor Gericht auf ihre Richtigkeit überprüft werden und, wenn sie falsch ist, drohen Klagen auf Unterlassung der Formulierung, auf Gegendarstellung, auf Widerruf und möglicherweise sogar auf Schadenersatz. Während die Meinungsäußerung nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden kann, weil es ja eine subjektive Einschätzung ist und diese durch die grundgesetzlich verbriefte Meinungsfreiheit geschützt ist.

Doch der Teufel steckt im Detail. Natürlich sind zum Beispiel Beleidigungen oder üble Nachrede und erst recht nicht die sogenannte Schmähkritik durch die Meinungsfreiheit geschützt. Und auch eine Einschätzung kann einen Tatsachenkern enthalten, der auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Die beiden Referenten werden an konkreten Beispielen aus der Praxis die oft schwierigen Abgrenzungen zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerungen mit den Teilnehmern erarbeiten.

Weiterführende Links:

Moderators
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Speakers
avatar for Marc-Oliver Srocke

Marc-Oliver Srocke

Rechtsanwalt, ADVANT Beiten
Dr. Marc-Oliver Srocke studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2005 wurde er zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Im Jahr 2008 promovierte er an der Universität Marburg zum Thema „Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht“. Seit... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
R4

17:15 CEST

Bei Null anfangen: Investigative Recherche ohne exklusive Zugänge
Hartnäckig hält sich der Mythos: Investigative Recherche funktioniert nur mit jahrelang erarbeiteten exklusiven Zugängen zu Quellen und geheimen Dokumenten. Aber es ist auch möglich, praktisch aus dem Nichts investigativ zu recherchieren. Manchmal kommen dabei auch die spannenderen Ergebnisse heraus. Ein praxisnahes Plädoyer für die Recherche von 0 auf 100.
Ziel der Veranstaltung ist es, Berufseinsteiger:innen die Angst vor größeren Rechercheprojekten zu nehmen und auch altgedienten Kolleg:innen neue Anregungen zu geben.
Unser Vorgehen erzählen wir am Beispiel von preisgekrönten Recherchen, die wir in den vergangenen Jahren in der taz veröffentlicht haben. Ein thematischer Schwerpunkt sind Rechtsextremismus in Polizei, Bundeswehr und anderen Sicherheitsbehörden. Es geht unter anderem um das “Hannibal”-Netzwerk und die Bundestagspolizei. Anhand der Beispiele arbeiten wir Tipps und Tricks für die Recherche heraus.

Links:

Speakers
avatar for Anne Fromm

Anne Fromm

Stellvertretende Ressortleiterin Reportage und Recherche der taz, taz
Anne Fromm ist Reporterin der taz, stellvertretende Ressortleiterin des Ressorts Reportage und Recherche und sitzt im Vorstand der taz. Sie arbeitet seit 2014 bei der Zeitung, zunächst als Medienredakteurin, seit 2021 als Reporterin im Rechercheressort. Ihre Schwerpunkte sind sexualisierte... Read More →
avatar for Sebastian Erb

Sebastian Erb

Reporter, taz
Sebastian Erb ist Reporter mit einem Schwerpunkt auf investigativen Recherchen. Seit 2011 arbeitet er bei der taz in Berlin und recherchiert vor allem zu Rechtsextremismus, Geheimdiensten und Missständen in Organisationen. Seine Recherchen – u.a. im Team zum rechten „Hann... Read More →
avatar for Kersten Augustin

Kersten Augustin

taz
Kersten Augustin ist Redakteur der taz am Wochenende. Seit 2016 arbeitet er bei der taz in Berlin. Er recherchiert und schreibt zu diversen Dingen. Für seine Recherchen zur Bundestagspolizei (gemeinsam mit Sebastian Erb) wurde er mehrfach ausgezeichnet: Mit dem Wächterpreis, dem... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
K1

17:15 CEST

Die Kunst der großen Geschichte: Komplexe Recherchen gelungen erzählt
Wochenlang habt ihr recherchiert, vielleicht als Team mit anderen gemeinsam - und jetzt? Wie einen ausufernden Stoff so aufschreiben, dass er ein großes Publikum findet - lesbar, ohne in Storytelling-Klischees zu verfallen, präzise, ohne in Information zu ertrinken? Lena Niethammer vom Zeit-Magazin und Ariel Hauptmeier von der Reportageschule zeigen euch anhand von Beispielen 18 Tools, mit denen ihr komplexe Recherchen so plastisch, klar und dramaturgisch geschickt erzählt, dass ihr Sog die Leser:innen bis ans Ende des Stücks trägt.  

Speakers
avatar for Ariel Hauptmeier

Ariel Hauptmeier

Reportageschule Reutlingen
Ariel Hauptmeier war Redakteur bei GEO und Textchef bei Correctiv. Er leitet die Reportageschule in Reutlingen, ist einer der Macher des Reporter:innen-Forums und gibt leidenschaftlich gern Schreibkurse. 
avatar for Lena Niethammer

Lena Niethammer

Zeit Magazin
Lena Niethammer, Jahrgang 1989, arbeitet als Journalistin in Berlin. Ihre Reportagen und Portäts sind u.a. im SZ Magazin, Der Spiegel, Das Magazin und Tagesspiegel erschienen. Seit 2022 ist sie Redakteurin beim ZEITmagazin. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Axel... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
K3

17:15 CEST

Hinschauen und dranbleiben – Recherche zu Kriegsverbrechen
Sie treffen auf traumatisierte und verzweifelte Menschen, stehen vor Massengräbern, entdecken Folterkeller und Orte der Verwüstung: Katrin Eigendorf und Arndt Ginzel sind immer wieder vor Ort in der Ukraine, berichten unter schwierigsten Rahmenbedingungen aus dem Kriegsgebiet. Wie erleben sie diese Begegnungen, diese Erlebnisse? Und wie gehen sie mit ihren eigenen Emotionen um, auch mit ihren Ängsten vor Angriffen des russischen Militärs?

Um all diese Fragen geht es in diesem Panel. Es findet bewusst in einem etwas kleinerem Raum statt, um auch allen Gästen die Möglichkeit zu geben, eigene Fragen zu stellen. Denn die grausame Realität dieses Krieges wühlt uns alle auf.


Arndt Ginzel erhält den Leuchtturm-Preis 2022

Netzwerk Recherche verleiht den Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2022 an Arndt Ginzel. Die Journalist:innenvereinigung würdigt damit seine Berichterstattung aus der Ukraine während des russischen Angriffskrieges.
„Arndt Ginzel ist mit seinen Recherchen wie kaum jemand sonst vor Ort russischen Kriegsverbrechen nachgegangen und hat damit dem deutschen Publikum auf herausragende Weise die Schrecken dieses Krieges Nahe gebracht. Wir freuen uns sehr, ihn mit dem diesjährigen Leuchtturm des Netzwerk Recherche auszuzeichnen“, sagt Daniel Drepper, Vorsitzender von Netzwerk Recherche.
Arndt Ginzel berichtet während des russischen Angriffskrieges – hauptsächlich für das ZDF – aus der Ukraine und begibt sich mitten in die Frontregion. Während er recherchiert, riskiert er sein Leben – und hält trotzdem seine hohen journalistischen Standards ein. Das zeigt er unter anderen in seiner Dokumentation „Die Straße des Todes“, für die er nicht nur die russischen Kriegsverbrechen präzise dokumentiert, sondern auch die Hintergründe der Täter recherchiert: In fast allen Fällen junge Soldaten, die auf einen solchen Krieg erkennbar nicht vorbereitet wurden. Das rechtfertigt nicht ihre Taten, zeigt aber die Skrupellosigkeit der russischen Führung. „Die Straße des Todes“ ist ein Film, der erschreckend ist, zornig macht – und mal wieder zeigt, was mutige und kompetente Recherche möglich machen kann.
Mit dem Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen möchten wir jedoch nicht nur Arndt Ginzels jüngere Arbeiten würdigen. Bereits seit der Besetzung der Krim durch Russland im Jahr 2014 recherchierte Ginzel zu prorussischen Separatisten. Er und sein Team konnten 2015 nachweisen, dass Separatisten Kinder und Jugendliche an Waffen ausgebildet und als Kämpfer rekrutiert haben. Außerdem berichtet Ginzel immer wieder auch im ZDF-Magazin frontal unter hohem persönlichem Einsatz über radikale Coronaleugner:innen und Rechtsradikale in Deutschland, die zu Gewalt gegen Politiker:innen aufrufen. Dafür wird er aus der Szene persönlich angefeindet.
Als freier Journalist geht Arndt Ginzel ein besonderes Risiko ein. Freie haben häufig nicht die gleichen Sicherheiten wie festangestellte Journalist:innen, vor allem wenn sie aus dem Ausland und besonders aus Kriegsgebieten berichten. Trotzdem sind wir auf ihre Recherchen angewiesen. Mit diesem Preis möchte Netzwerk Recherche deshalb auch die Arbeit anderer freier Journalist:innen würdigen und sich für umfassende Unterstützung und bessere Arbeitsbedingungen aussprechen.
„Seit Ausbruch des Krieges ist einmal mehr deutlich geworden, wie schwach viele deutsche Redaktionen im Ausland aufgestellt sind – und wie prekär die Lage von freien Kolleg:innen ist, die diese Lücken füllen sollen. Diese Auszeichnung soll ein Licht auf die unzureichenden Bedingungen werfen, unter denen viele freie Kolleg:innen vor allem in der Recherche und im Ausland oft arbeiten müssen“, sagt Daniel Drepper.


Links zum Thema:

Moderators
avatar for Julia Saldenholz

Julia Saldenholz

Redakteurin, NDR
Geboren und aufgewachsen in Kiel. Nach dem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete Julia Saldenholz von 2005 bis 2008 als Fernseh-Autorin vor allem für das NDR Medienmagazin ZAPP. Von 2008 bis 2013 war sie Referentin des Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. 2014 wechselt... Read More →

Speakers
avatar for Katrin Eigendorf

Katrin Eigendorf

ZDF
Katrin Eigendorf, Jahrgang 1962, arbeitet seit 1999 für das ZDF als außenpolitische Reporterin mit Berichterstattungs-Schwerpunkten in Afghanistan, der Ukraine, Russland, Libanon, Irak und Türkei.
avatar for Arndt Ginzel

Arndt Ginzel

freier Journalist
Arndt Ginzel ist Autor und Journalist. Seit fast  20 Jahren betreibt der 50-Jährige mit zwei Partnern die Produktionsfirma GKD-Journalisten. Ginzel arbeitet überwiegend für die Politmagazine Fakt (ARD/MDR) und Frontal des ZDF. Einen Namen hat er sich mit seinen investigativen... Read More →


Friday September 30, 2022 17:15 - 18:15 CEST
R1

18:30 CEST

Das große Künstliche-Intelligenz-Pub-Quiz - Teste Dein Wissen! Wer kann die KI so beleidigen, dass sie es nicht erkennt?
Das Pub Quiz ist eine Gelegenheit, den eigenen Wissensstand über KI im Journalismus zu prüfen und
auszubauen. Und auch wer noch mehr über "Künstliche Intelligenz" wissen möchte, kommt hier spielend leicht an neue Ideen und ein gutes Bauchgefühl zu der gar nicht mehr so neuen Technologie.

Speakers
avatar for Jan Eggers

Jan Eggers

Datenjournalist, Hessischer Rundfunk
Bin Journalist und rechne und programmiere ein bisschen dabei. Schaue für hessenschau.de auf Corona- und sonstige Zahlen. Team R.


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
R3

18:30 CEST

Secure research from the USB stick: How journalists can work with Tails [EN]
Digital security is of increasing relevance for journalists and their research. Although there are a lot of secure
tools available and journalists use them more and more, it often remains an important question: Is my security
level enough? Are my devices well secured, or do I have malware on my computer that tells my attackers what
I'm doing? As journalists aren't experts for IT security, they often feel uncomfortable using their regular
devices for sensitive investigations.

The operating system Tails takes an approach that is different to computers we are familiar with: Tails can be
started from a single USB stick on every computer, and it leaves no traces on the computer. On top of this,
everything a user does is anonymized through the Tor network. Even the NSA whistleblower Edward Snowden
used Tails to communicate with journalists. Tails can serve for both as a tool for investigative research as well
as for traveling to countries with a high risk of surveillance.

However, Tails is till today only abstractly known in the journalistic community, while only few are constantly
working with it. This hands-on workshop aims to help journalists with their first steps using Tails: How is Tails
started on their computer? How to browse the internet anonymously? How to manage files and share them
securely with newsrooms?

In the workshop, the participants will get a USB stick with the latest version of Tails which they can use right
after the workshop on their own devices. The trainers are a developer of Tails and a journalist working with
Tails on a regular basis. They will give an introduction to tails and answer concrete questions that arise during
the training. Therefore, the workshop is meant for beginners and should clarify which kind of investigations
might be easy to be done with Tails, while also showing the limits of the operating system Tails for specific
researches.

Speakers
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →
avatar for Sajolida

Sajolida

Tails
Sajolida has been one of the main developers of Tails since 2011, with a focus on usability. Tails is a portable operating system that protects against surveillance and censorship. His work is to understand the needs of people using Tails and making our tools easier to use and more... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
R2

18:30 CEST

Medienkompetenz an Schulen – Wie sinnvoll (und notwendig) sind Klassenbesuche von Journalist:innen?
Der Krieg in der Ukraine wirft bei vielen Schülerinnen und Schülern Fragen auf: Wo finde ich verlässliche Informationen über den Konflikt? Wie erkenne ich „FakeNews“ in meinem Insta-Feed? Und wie schütze ich mich gegen die ungefilterte Flut grausamer Bilder auf Tiktok? Das Beispiel Ukraine zeigt: Nachrichtenkompetenz ist für Schülerinnen und Schüler so wichtig wie Bio oder Mathe und gehört auf den Stundenplan.
Der neugegründete Verein „Journalismus macht Schule“ (JmS) hat es sich zur Aufagbe gemacht, Journalist*innenbesuche an Schulen zu vermitteln, um Lehrkräfte mit der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz nicht alleine zu lassen. Ob und wie das funktioniert, wurde an der Universität Hamburg erforscht.
Wie wichtig das Bemühen JmS und vergleichbarer Initiativen ist, zeigt das Projekt #UseTheNews, das die Nachrichtennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener erstmals sehr detailliert in einer wissenschaftlichen Studie untersucht hat. Eine Erkenntnis: Die Hälfte der Jugendlichen hält es nicht für wichtig, sich über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu informieren.
Es gibt also viel zu tun...

Links:

Moderators
avatar for Damla Hekimoğlu

Damla Hekimoğlu

Tagesschau
Damla Hekimoğlu moderiert beim ARD-Nachrichtensender tagesschau24  und spricht die Nachrichten der Tagesschau. Als Reporterin und Autorin beim WDR gräbt sie weiterhin Geschichten aus, taucht in verschiedene Welten ein und verschafft sich so ein eigenes Bild von Situationen und... Read More →

Speakers
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Hochschullehrer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Jahrgang 1959, war bis zu seiner Berufung an die Universität Hamburg im Jahr 2009 Verantwortlicher Redakteur des Fachdienstes „epd medien“ in Frankfurt am Main. Prof. Lilienthal ist seit 2005 Juror beim Otto Brenner Preis für Kritischen Journalismus... Read More →
avatar for Kerstin Schroeter

Kerstin Schroeter

Lehrerin, Dozentin, Ex-Journalistin, Journalismus macht Schule
Kerstin Schröter macht aus der Neugier der Lernenden und ihren langjährigen redaktionellen Erfahrungen Journalismus zum Unterrichtsprinzip. Jede Klasse wird zeitweise zur Redaktion und lernt mit journalistischen Skills. So entstehen als Lernprodukte Interviews, Reportagen sowie... Read More →
avatar for Meinolf Ellers

Meinolf Ellers

Strategic Business Development, dpa infocom/#usethenews
Meinolf Ellers ist seit 30 Jahren bei der Deutschen Presseagentur (dpa) tätig. Die ersten zehn als Reporter, Auslandskorrespondent und Ressortleiter. Danach folgten weitere 20 als Intrapreneur und Gründer. Als Pionier des „New storytellings“ trieb Ellers den Ausbau voll integrierter... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
R4

18:30 CEST

Inside Pegasus: Wie Journalist:innen ausgespäht wurden – und werden
Die Spionage-Software Pegasus infiltriert Mobiltelefone und hebelt verschlüsselte Kommunikation aus. Als die Existenz dieser Software enthüllt wurde, löste das  heftige Reaktionen aus. Und für uns Journalisten*innen stellt sich die brisante Frage: Wie kann eine (weltweite) Recherche ohne Handys auskommen? Und wie können wir uns schützen? Ein Werkstatt-Bericht über eine der heikelsten (und auch spannendsten) Recherche überhaupt - mit denen, die das alles enthüllt haben. Und die auch wissen, was jetzt zu tun ist.

Links:

Moderators
avatar for Svea Eckert

Svea Eckert

Reporter, NDR
Seit 2007 ist Svea Eckert als freie Reporterin und Autorin für Das Erste aktiv. Sie recherchiert und berichtet hauptsächlich für die aktuellen ARD-Nachrichtensendungen, Tagesschau und Tagesthemen. Dabei geht es meist rund um Technik und um das Internet: Von Netzpolitik, über... Read More →

Speakers
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Bastian Obermayer, born in 1977, is a Pulitzer Prize-winning investigative reporter. With his colleague Frederik Obermaier, he received the groundbreaking Panama Papers leak from an anonymous source. ICIJ-member Obermayer has been on the board of Forbidden Stories since its found... Read More →
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Editor in chief, DIE ZEIT
Von 1989 bis 1991 absolvierte Holger Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Geschäftsführer, Reporter ohne Grenzen (RSF)
Seit 2012 arbeitet der Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik als Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Berlin, einer weltweit aktiven Menschenrechts- und Journalismus-NGO zur Verteidigung der Pressefreiheit. Er hat vor und nach dem Studium... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
K6

18:30 CEST

So finde und begleite ich Quellen – Konkrete Tipps aus der Praxis großer Recherchen
Informant:innen können Recherchen zum Durchbruch verhelfen und den Unterschied zwischen einer Idee und einer Story ausmachen. Doch wo sind sie, wer sind sie, wie lassen sie sich finden und begleiten? Und wie verhindern Reporter:innen, schließlich zum verlängerten Arm ihrer Quellen zu werden? Diese Runde versucht, anhand von konkreten Praxis-Beispielen Antworten zu geben.


Moderators
avatar for Martin Kaul

Martin Kaul

WDR Investigativ (Recherchekooperation NDR, WDR, SZ)
Martin Kaul, Jahrgang 1981, arbeitet für WDR Investigativ in der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung und ist Mitglied im Vorstand von Reporter ohne Grenzen. (Fotocredit: Dietmar Gust)

Speakers
avatar for Jörg Diehl

Jörg Diehl

Koordinator Investigativ, Der Spiegel
Jahrgang 1977. Studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft. Volontierte beim Norddeutschen Rundfunk. Seit 2007 bei SPIEGEL ONLINE, Redakteur, stv. Ressortleiter Panorama, Korrespondent in Düsseldorf. Ab 2014 Chefreporter, dann zudem Leiter des Teams Hintergrund und... Read More →
avatar for Katja Riedel

Katja Riedel

WDR
Katja Riedel arbeitet seit vielen Jahren als Investigative Journalistin, vornehmlich für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. 2008 ging sie zur Süddeutschen Zeitung, wo sie als Redakteurin arbeitete... Read More →
avatar for Isabell Beer

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer, geboren 1994, arbeitet als Investigativ-Journalistin für funk, das junge Angebot von ARD und ZDF, und schreibt freiberuflich für unterschiedliche Medien. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen zu den Themen Drogen, sexualisierte Gewalt und Internet-Kriminalität... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
K1

18:30 CEST

Über Fake News berichten: Warum Debunking längst nicht mehr reicht
Die Flut an Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen nimmt nicht ab. Wir reagieren auf dieses komplexe Problem auf verschiedenen Wegen. Factchecking und Debunking gehören richtigerweise dazu. Doch um die Hintergründe dieser Kampagnen zu verstehen, muss auch erklärt werden, wer aus welchen Gründen diese Geschichten in die Welt setzt. Nur dann können Medien, Politik und Zivilgesellschaft passende Strategien entwickeln.

Links:

Moderators
avatar for Frederik von Castell

Frederik von Castell

Redaktionsleiter, Übermedien
Frederik von Castell ist Redaktionsleiter von Übermedien. Als Datenjournalist und Faktenchecker war er unter anderem für HR, SWR und dpa tätig. Von Castell ist außerdem Recherchetrainer, unter anderem am Journalistischen Seminar Mainz.

Speakers
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Leiterin internationale Recherchekooperationen; WELT-Gruppe, Ressortleiterin für Investigation und Reportage, Axel Springer
Anette Dowideit leitet beim Axel Springer-Verlag die internationalen Recherchekooperationen und ist Ressortleiterin für Investigation und Reportage bei der WELT-Gruppe. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und bei den Wirtschaftsjournalisten... Read More →
avatar for Feliks Todtmann

Feliks Todtmann

AFP
Feliks Todtmann hat in Kiel und Thessaloniki Politikwissenschaft und Geschichte studiert.  Während des Studiums beteiligte er sich an einem Blogprojekt zur Dekonstruktion historischer Mythen. Als freier Journalist schrieb er unter anderem für die taz, Spiegel Online und Vice. Nach... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
R1

18:30 CEST

Vorsicht Vorurteil! Recherchieren zu Transgeschlechtlichkeit: Tipps und Fallstricke
Jeder trans Mensch ist ein Held! Ohne jegliches Zutun ist die Erzählung der Heldenreise vorgegeben – immer! Dramaturgisch ist die Geschichte also schnell klar. Aber mangelnde Recherche und Kenntnisse zum Thema können das Gesamtwerk schnell trüben – auch und besonders im aktuellen Journalismus.
Im Sommer 2022 sorgte die Petition „Gegen trans*feindliche Berichterstattung, für einen respektvollen und sachlichen Umgang!“ von vier Trans*-Organisationen für ein großes Medien-Echo. Wo sehen trans Aktivist*innen Probleme in der Berichterstattung? In diesem Workshop soll der Austausch zwischen Journalisten und trans Aktivist*innen im Vordergrund stehen – und es darf jede Frage gestellt werden. Gerne Beispiele mitbringen; positive wie negative.
Hinweis: Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Links:

In Kooperation mit dem Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen

Moderators
avatar for Axel Bach

Axel Bach

Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen
Axel Bach arbeitet seit 1996 vor allem für die Wissenschaftsredaktionen des Westdeutschen Rundfunks. Zuvor hat er Chemie und Sozialwissenschaften studiert. Schwerpunkte seiner Arbeit sind alltagsnahe Fragen, Filme zu komplexen Themen und aktuelle Themen. Im Herbst 2017 war er "Journalist... Read More →

Speakers
avatar for Ansgar Lahmann

Ansgar Lahmann

Presse- und Kampagnenstrategie, innn.it e.V.
Ansgar Lahmann leitete vier Jahre die Pressestelle beim Change.org e.V. und ist seit Juni 2022 Kampagnen- und Pressestratege beim innn.it e.V.. Als Campaigner koordiniert er die #transMedienWatch-Kampagne (innn.it/transmedienwatch). Mehr als 160 Organisationen unterstützen diese... Read More →
avatar for Sophie Schulenburg

Sophie Schulenburg

Redakteurin, WDR
avatar for Cornelia Kost

Cornelia Kost

Diplom-Psychologin, Therapiehilfe gGmbH
Cornelia Kost, Jahrgang 1962, ist verheiratet und lebt mit 2 Pflegekindern in Hamburg. Die Psychologische Psychotherapeutin hat im Wahlfach Sexualwissenschaft studiert und ist, nach ihrem Diplom 1992, anerkannte Gutachterin im TSG-Verfahren. Seit 1994 arbeitet sie bei Therapiehilfe... Read More →


Friday September 30, 2022 18:30 - 19:30 CEST
S1

18:30 CEST

 
Saturday, October 1
 

08:45 CEST

Anmeldung: Bitte Corona-Testnachweis, Ausweis & Ticket (QR-Code) bereithalten
Die Vor-Ort-Registrierung ist nur ein mal notwendig. Wenn Sie sich schon am Freitag angemeldet haben, ist keine Anmeldung am Samstag erforderlich.

Saturday October 1, 2022 08:45 - 10:15 CEST
K1

09:15 CEST

Lokaljournalist:innen Meet-Up
Ein erster Kaffee in gemütlicher Runde - CORRECTIV.Lokal lädt alle Lokaljournalist:innen zu einem gemeinsamen Start in den Tag ein

Auf der Netzwerk Recherche Konferenz kommen Lokaljournalist:innen aus den unterschiedlichsten Medien und Ecken in Deutschland zusammen. Organisiert von CORRECTIV.Lokal, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus (mehr Infos: correctiv.org/lokal), wollen wir uns vor Ort verbinden. Wir freuen uns über eine lockere Kennenlernrunde vor dem Start in den zweiten NR-Konferenztag. Womöglich entstehen direkt Ideen für neue gemeinsame Recherchen. Eingeladen sind alle Lokaljournalist:innen auf der Konferenz. Es spielt dabei keine Rolle, ob du bereits Mitglied im Netzwerk bist.

Speakers
avatar for Pia Siber

Pia Siber

Correctiv
Pia Siber ist und bleibt ein Dorfkind – darum ist ihr guter Lokaljournalismus so wichtig. Als Engagement Reporterin koordiniert sie das Netzwerk CORRECTIV.Lokal. Sie sorgt dafür, dass die Prozesse und Strukturen für die gemeinsamen Recherchen reibungslos funktionieren. Dafür... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
S1

09:15 CEST

Berufseinsteiger:innen, vernetzt euch! Denn aller Anfang ist leicht
Vorfreude, Unsicherheit, Angst und Bock auf die Zukunft – so fühlt es sich am Anfang einer Freelancer:in Karriere im Journalismus an. Gerade beim Einstieg in den Journalismus ist es wichtig, sich zu vernetzen. Klar! Doch wie gelingt das? In dieser Veranstaltung wollen wir Berufseinsteiger:innen zusammenführen und aus unseren gemeinsamen Erfahrungen lernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Mitgliedern von next media makers e.V. Als kleines Gimmick endet der Vortrag mit fünf Tipps dazu, wie wir leichter auf Konferenzen Kolleg:innen ansprechen. Danach folgt eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden.  
 
www.nextmediamakers.de

Speakers
avatar for Filipa Lessing

Filipa Lessing

next media makers
Filipa Lessing ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt unter anderem für das ZEIT WISSEN Magazin, ZEIT Online oder Psychologie heute. Die letzten Monate vertiefte sie sich für ihre Masterarbeit tief in die Forschung über konstruktiven Journalismus. Seitdem ist sie überzeugt... Read More →
avatar for Friederike Hoppe

Friederike Hoppe

next media makers
Friederike Hoppe ist Redakteurin bei der Deutschen Verkehrs-Zeitung. Sie ist dort seit 2020 tätig und schreibt zu den Themen Schifffahrt und erneuerbarer Energie in den Seehäfen. Zuvor hat sie für Correctiv sowie unter anderem für NDR Panorama und den Weser-Kurier gearbeitet... Read More →



Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
K3

09:15 CEST

Frühstückstalk über sensible Journalist:innen und mediale Abgründe
Speakers
avatar for Frederik von Castell

Frederik von Castell

Redaktionsleiter, Übermedien
Frederik von Castell ist Redaktionsleiter von Übermedien. Als Datenjournalist und Faktenchecker war er unter anderem für HR, SWR und dpa tätig. Von Castell ist außerdem Recherchetrainer, unter anderem am Journalistischen Seminar Mainz.
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
K6

09:15 CEST

Recherchieren von ganz oben – mit Satellitendaten — Lieferketten auf der Spur: Bericht zur virtuellen Reise von journalists.network
Regierungen und Konsument*innen haben internationale Lieferketten seit einiger Zeit verstärkt in den Blick genommen. Doch die Dokumentation ist schwierig: Meist gibt es keine Möglichkeit, die Zustände vor Ort von unabhängiger Seite zu überprüfen. Mit Satellitendaten lässt sich das ändern. Auch der Krieg gegen die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig solche Daten sind – etwa als Belege für Kriegsverbrechen.

Das Start-up Vertical52 unterstützt Journalist*innen dabei, Satellitendaten auszuwerten und zu visualisieren. In dem Workshop erklärt Vertical52-Gründer und Journalist Marcus Pfeil, wie ihr die Daten aus dem All sinnvoll für eure Recherchen nutzen könnt, und berichtet von der virtuellen Recherchereise von Vertical52 und journalists.network e.V.

journalists.network organisiert Recherchereisen ins Ausland und ermöglicht jungen Journalist*innen Auslandserfahrungen. Im Anschluss an den Workshop stellen wir unsere aktuellen Reiseprojekte vor – nach Kolumbien, Namibia und Kenia – und überlegen gemeinsam, welche Recherchereisen wir künftig angehen wollen.

Link:
In Kooperation mit journalists.network e.V.

Speakers
avatar for Alexander Isele

Alexander Isele

Redakteur beim IPG-Journal, Vorstandsmitglied bei journalists.network e.V.
Alexander Isele ist Redakteur beim IPG-Journal. Zuvor war er Politikredakteur bei der Tageszeitung nd.Das journalistische Handwerk lernte er beim neuen deutschland, erst in einem Praktikum, später in einem Volontariat. Dazwischen arbeitet er als freier Journalist. Er hat Internationale... Read More →
avatar for Peter Neitzsch

Peter Neitzsch

Redakteur beim Wirtschaftsmagazin impulse, Finanzvorstand journalists.network e.V.
Peter Neitzsch ist Redakteur beim Wirtschaftsmagazin impulse.Nach einem sozialwissenschaftlichen Studium in Dresden besuchte er die Berliner Journalisten-Schule (BJS). Es folgten Stationen bei Frankfurter Rundschau und stern.de. Als freier Journalist schrieb er unter anderem für... Read More →
avatar for Marcus Pfeil

Marcus Pfeil

CEO, Journalist und Co-Gründer von Vertical 52
Marcus hat sich seit 2012 auf komplexe Storytelling-Projekte in Digitalmedien spezialisiert. Nach dem BWL-Studium arbeitete er für die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 2002 volontierte er an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
R3

09:15 CEST

Vernetzen für eine bessere Sozialpolitik-Berichterstattung – Meet-Up für Sozialjournalist:innen und Interessierte
Im Februar 2022 hat Politikjournalist Okan Bellikli das Netzwerk Sozialjournalismus gegründet, das inzwischen zu Netzwerk Recherche gehört. Ziel ist der regelmäßige Austausch von Journalist:innen untereinander, aber auch der zwischen Medien, Fachwelt und Betroffenen. Bisher finden die Treffen virtuell statt: Einmal im Monat ist eine Person aus Wissenschaft, Praxis oder Politik zu Gast und berichtet von ihrer Arbeit. In Zukunft sind auch Präsenzveranstaltungen geplant. Mehr Informationen gibt es bei diesem Meetup.

Speakers
avatar for Okan Bellikli

Okan Bellikli

Politikjournalist
Okan Bellikli ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule (DJS) und wurde vom Medium-Magazin unter die „Top 30 bis 30“ der „spannendsten journalistischen Talente“ 2022 gewählt. Er ist dieses Jahr außerdem Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
R2

09:15 CEST

Webakademie Reporterfabrik: Journalismus-Skills für alle – Wie Öffentlichkeit und Branche voneinander lernen können
Die Reporterfabrik stellt sich vor: Die Reporterfabrik bietet als "Online-Journalistenschule für alle“  das größte und am breitesten aufgestellte journalistische Weiterbildungsprogramm an - für erfahrene Journalist*innen, Berufseinsteiger*innen, interessierte Bürger*innen und Schulen. Die Kurse kosten 5,10,15 oder 25 Euro, die meisten sind kostenlos. Denn: Journalistische Kompetenz ist in einer redaktionellen Gesellschaft wie unserer zentral - für Laien und für Profis. In den Kursen der unterschiedlichen Lehrstufen geht es zum Beispiel um das Erkennen und Enttarnen von Desinformation, aber auch um neue Tools für Datenanalyse, harte Interviewtechniken oder die Dramaturgie langer Beiträge - unterrichtet von Dozent*innen wie Filmemacherin Doris Dörrie oder ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo.

Link:
Reporterfabrik: Wir über uns


Speakers
avatar for Miriam Bunjes

Miriam Bunjes

Journalistin, Correctiv
Miriam Bunjes bringt bei CORRECTIV für die Reporterfabrik - der Journalistinschule für jede und jeden - journalistisches Wissen und Handwerk auch in Klassen- und Wohnzimmer.  Als Redakteurin für die tageszeitung und als freie Journalistin für das Sozialressort der Nachrichtenagentur... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
R1

09:15 CEST

PUBLIX: Was kann das neue Medienhaus für Dich tun?
In Berlin-Neukölln entsteht derzeit PUBLIX, ein neues Haus für Journalismus und Demokratie. PUBLIX soll eine Heimat für Redaktionen, Journalismus-Organisationen, NGOs und Medienschaffende werden. Neben Büros wird es Co-Working-Plätze, Studios und Meetingräume geben. Initiatorin ist die Schöpflin Stiftung. Bei diesem Workshop wollen Gründungsintendantin Maria Exner, die zuvor Co-Chefredakteurin des ZEITmagazins war, und ihre PUBLIX-Kolleginnen herausfinden: Was kann das neue Haus konkret für Journalist:innen tun, welche Wünsche haben die Teilnehmenden?

Speakers
avatar for Maria Exner

Maria Exner

Gründungsintendantin, Publix
Maria Exner verantwortet als Gründungsintendantin den Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von PUBLIX. Zuletzt war Maria Exner Chefredakteurin des ZEITmagazins, 2021 zählte sie zu den Magazin-Chefredakteurinnen des Jahres. Davor entwickelte sie als stellvertretende Chefredakteurin... Read More →
avatar for Katharina Klün

Katharina Klün

Publix
Katharina Klün bringt langjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen mit in das PUBLIX-Team. Sie war u.a. verantwortlich für das Kulturmarketing von Red Bull in Fuschl, Österreich und die Events der Modemesse Bread & Butter in Berlin und Barcelona. Als... Read More →
avatar for Mia Pascale Bergert

Mia Pascale Bergert

Publix
Mia Pascale Bergert ist die erste Ansprechpartnerin für alle, die in Zukunft im PUBLIX Haus arbeiten möchten. Mia Pascale hat Politik, Verwaltung und Internationale Beziehungen in Friedrichshafen und Buenos Aires studiert und zuvor als Referentin des Vorstands und Projektkoordinatorin... Read More →


Saturday October 1, 2022 09:15 - 10:15 CEST
R4

10:15 CEST

Begrüßung
Speakers
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →


Saturday October 1, 2022 10:15 - 10:30 CEST
K1

10:30 CEST

Journalismus in Krisenzeiten — Was der Journalismus von den Neurowissenschaften lernen kann – nein, muss!
Schluss mit dem statischen Denken, hin zum dynamischen Denken. Raus aus dem ewigen Schwarz-Weiß-Kategorisieren, rein in die Unsicherheit der bunten Welt. Statt Sündenbocksuche, nach Lösungen suchen und hin zur Frage: Wie könnte es besser gehen - auch im Journalismus? Die Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie Maren Urner liefert Fakten über unser Steinzeithirn, die jede:r Rechercheur:in hören sollte.

Wird der gegenwärtige Journalismus seiner Verantwortung gerecht? Nein! Warum das so ist und wie wir es besser machen können, beschreibt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Wichtig: Ohne viel(e) Gehirn(e) wird es nicht gelingen!

Links:

Speakers
avatar for Maren Urner

Maren Urner

Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, u. a. an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London... Read More →


Saturday October 1, 2022 10:30 - 11:00 CEST
K1

11:00 CEST

Pause
Saturday October 1, 2022 11:00 - 11:15 CEST

11:15 CEST

Brisantes speichern, Gelöschtes finden
Noch immer gehen viele Online-Inhalte unwiederbringlich verloren, wenn sie gelöscht werden. Dabei sollten
Internet-Archive längst zum Standard-Repertoire digitaler Recherche gehören. Mit den richtigen Tricks lässt
sich nicht nur das Allermeiste im Netz speichern - wir können Verlorenes auch wieder herzaubern. In unserem
Vortrag zeigen wir die besten Techniken, um Archive und Caches bei der täglichen Recherche optimal zu
nutzen.

Moderators
avatar for Elisa Harlan

Elisa Harlan

Bayerischer Rundfunk
Elisa is currently journalist @br_data, the data unit of Bayerischer Rundfunk. Previously: Fellow at correct!v, an investigative nonprofit newsroom in Berlin. After her studies in international administration and conflict management she completed the Lede Program (datajournalism... Read More →

Speakers
avatar for Jan Ludwig

Jan Ludwig

dpa
Jan Ludwig arbeitet seit 2019 als Faktenchecker für die dpa. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem die Internet-Archivierung und Geolocation-Techniken. Er studierte Philosophie und Geschichte in Dresden und Paris und absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule.
avatar for Arne Beckmann

Arne Beckmann

dpa
Arne Beckmann ist Faktencheck-Redakteur und Entwickler bei der dpa. Er hat Medieninformatik in Köln studiert und nach einem anschließenden Volontariat mehrere Jahre lang für zahlreiche Privatradios gearbeitet.


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
R2

11:15 CEST

Mit Daten auf den Krieg reagieren
Seit Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, sammelt der Sanktionstracker alle Maßnahmen, mit denen der Westen gegen Russland vorgeht. Mit dem Tool lassen sich alle verhängten Sanktionen tagesaktuell nachvollziehen. Woher die Daten stammen, wie das Tool entwickelt wurde und wie es für Recherchen genutzt werden kann, klärt dieses Panel. 

Moderators
avatar for David Hilzendegen

David Hilzendegen

Datenjournalist, Südkurier / Netzwerk Recherche

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, Correctiv
Justus von Daniels ist Chefredakteur von CORRECTIV. Von 2015-2018 arbeitete er als Investigativreporter bei Correctiv, Schwerpunkte dort waren Lobbyismus und Geldwäsche sowie das Projekt „Wem gehört die Stadt“, eine Bürgerrecherche zum Immobilienmarkt. 2018 baute er als Leiter... Read More →
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

investigative data journalist & leak librarian, investigativedata.io
Simon Wörpel is an independent investigative data journalist, researcher andleak librarian. He specializes in documents processing, data engineering anddata analysis for journalistic investigations. Simon works for differentnon-profit organizations, newspapers and media outlets in... Read More →
avatar for Olaya Argüeso Pérez

Olaya Argüeso Pérez

Editor-in-chief for international investigations, Correctiv
Olaya Argüeso Pérez is editor-in-chief at CORRECTIV, where she leads the international investigations since 2019. After more than a decade reporting about economy, business and finance at the most important radio network in Spain (Cadena SER), Olaya decided to expand her expertise... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
R3

11:15 CEST

Journalismus in Krisenzeiten – Die Verantwortung der Medien
Reicht es, über die Lage der Welt zu berichten? Oder sind Medien mitverantwortlich dafür, dass Krisen auch überwunden werden können? Diese Frage fordert Redaktionen aktuell besonders heraus. Ob Klima, Covid, Energie, Inflation oder der fortlaufende Krieg in Europa: Die Krisenthemen dieser Tage sind drastisch und komplex, häufig global angelegt und doch auch lokal deutlich spürbar. Sie betreffen die Leserschaft oft unmittelbar. Für den unabhängigen Journalismus stecken darin eine gute und eine schlechte Nachricht: Er wird einerseits relevanter für seine Publika, aber auch persönlich beängstigender. Viele Menschen gehen daher sehr bewusst mit Nachrichten um – und halten sich mitunter aktiv von ihnen fern.

Dieses Panel diskutiert, wie Medien dieser Herausforderungen begegnen können. Mit welchen Wertvorstellungen und Zielen darf sich ein zeitgemäßer Journalismus gemein machen? Welchen Beitrag können konstruktive Inhalte und innovative Formate leisten? Welche Ansätze sind im Lokaljournalismus erfolgreich? Und von welchen Routinen und Strukturen sollten sich Journalist:innen verabschieden?

Links:

Moderators
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Speakers
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Programmdirektor, MDR
Klaus Brinkbäumer ist seit dem 15. Januar 2021 Programmdirektor des MDR in Leipzig. Zu dieser Programmdirektion gehören die Hauptredaktionen Information; Nonfiktion; Fernsehfilm, Serie und Kinder; Sport; Zentrale Programmkoordination und Sendeleitung; Zentrale Herstellungsleitung... Read More →
avatar for Hannah Suppa

Hannah Suppa

Chefredakteurin, Leipziger Volkszeitung
Hannah Suppa (39) ist seit dem 1.12.2020 Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) – zuvor war sie in der gesamten MADSACK Mediengruppe, zu der die LVZ gehört, als Chefredakteurin für Digitale Transformation und Innovation im Regionalen tätig.  Von 2017 bis 2019 war... Read More →
avatar for Gregor Peter Schmitz

Gregor Peter Schmitz

Chefredakteur Stern
Gregor Peter Schmitz ist seit Mai 2022 Chefredakteur „Reportage, Dokumentation & Investigativ“ bei RTL NEWS und Vorsitzender der Chefredaktion des STERN. Der Jurist und Politikwissenschaftler erwarb unter anderem Abschlüsse an der Cambridge University und der Harvard University... Read More →
avatar for Maren Urner

Maren Urner

Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, u. a. an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
K1

11:15 CEST

Warum in der Investigation immer noch viele Perspektiven fehlen – Über unsichtbare Hürden und mangelnde Diversity-Maßnahmen
Deutsche Redaktionen sind noch immer männlich dominiert, viele der Journalist*innen stammen aus westdeutschen, wohlhabenden Familien, Migrationshintergrund haben die wenigsten. Dabei ist klar: Vielfältige Perspektiven in der Berichterstattung sind nur durch diversere Teams möglich. Medienhäuser wünschen sich dies, scheuen sich aber vor konkreten Maßnahmen. Was also ist los in deutschen Investigativ-Teams – und was muss sich ändern?


Link

Moderators
avatar for Birte Meier

Birte Meier

RTL NEWS / Stern
Birte Meier produziert seit 2007 als ZDF-Redakteurin investigative Wirtschaftsgeschichten und hintergründige Politikbeiträge. Für ihre Recherchen über massenhafte Vernichtung von Retouren bei amazon erhielt sie 2019 mit Kollegen den Umweltmedienpreis der Umwelthilfe und 2018... Read More →

Speakers
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Leiterin internationale Recherchekooperationen; WELT-Gruppe, Ressortleiterin für Investigation und Reportage, Axel Springer
Anette Dowideit leitet beim Axel Springer-Verlag die internationalen Recherchekooperationen und ist Ressortleiterin für Investigation und Reportage bei der WELT-Gruppe. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und bei den Wirtschaftsjournalisten... Read More →
avatar for Hristio Boytchev

Hristio Boytchev

Science and health reporter, Berlin
Hristio Boytchev ist Wissenschafts- und Medizinjournalist mit Fokus auf datengetriebene und investigative Recherchen. Für seine journalistische Arbeit wurde er etwa 2012 mit dem Arthur-F.-Burns-Fellowship und 2021 mit dem Hofschneider Recherchepreis und als „European Science J... Read More →
avatar for Corinna Cerruti

Corinna Cerruti

Perspective Daily
Corinna Cerruti, 1991 geboren, hat zuerst eine Banklehre absolviert, bevor sie in Koblenz, Umeå und Berlin Psychologie, Soziologie und Politik studiert hat. Ohne Volo oder Ausbildung an einer Journalistenschule hat sie den Weg in den Journalismus gefunden. Von Februar bis April 2022... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
K6

11:15 CEST

Wie Journalismus auch die Gen Z erreichen kann
Jugendliche konsumieren kaum noch Klassische Medien. Wenn sie sich informieren, dann in erster Linie über soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok. Aber für welche Inhalte interessiert sich das junge Publikum überhaupt? Wie müssen Themen aufbereitet werden, damit sie geklickt, geliked und kommentiert werden? Was lässt sich aus den Erfahrungen der "Jugendredaktionen" für die klassischen Nachrichtenangebote ableiten - ist doch die Mediennutzung der Generation Z heute ein Vorgeschmack auf die Mediennutzung von morgen. Und lassen sich unterhaltende Elemente und seriöse Nachrichten miteinander vereinbaren?

Das Panel gibt einen Eindruck, wie journalistische Formate für die "GenZ" aussehen und was Redaktionen bedenken müssen, wenn sie Formate für junge Zielgruppen entwickeln möchten.

Links:

Moderators
avatar for Fiona Weber-Steinhaus

Fiona Weber-Steinhaus

Zeit Magazin Online
Fiona Weber-Steinhaus arbeitet als Redakteurin bei Zeit Magazin Online. Sie hat nach der Henri-Nannen-Journalistenschule vier Jahre bei NEON als Redakteurin gearbeitet und frei für deutsche und internationale Medien wie "Stern", "GEO", DIE ZEIT, den "Guardian", "Caravan", "Washington... Read More →

Speakers
avatar for Hatice Kahraman

Hatice Kahraman

Redaktionsleiterin, Salon5 (Correctiv)
Hatice Kahraman ist Redaktionsleiterin der Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV und ist tagtäglich hautnah an der Generation Z. Sie arbeitet mit jungen Menschen zwischen 13 und 18 Jahren zusammen, zeigt ihnen das journalistische Handwerk und berichtet aus der Lebenswelt junger Menschen... Read More →
avatar for Melisa Erkurt

Melisa Erkurt

die chefredaktion
Melisa Erkurt ist Journalistin, Autorin und ehemalige Lehrerin aus Wien.  2021 hat sie die_chefredaktion, ein junges Medium von und für junge Menschen aus Instagram und TikTok gegründet. Sie schreibt eine Kolumne im Falter und der taz. Ihre journalistische Arbeit wurde mehrfach... Read More →
avatar for Antje Kießler

Antje Kießler

Tagesschau
Antje Kießler ist Journalistin und Nachrichtenmoderatorin für Social Media und im Hörfunk. Nach ihrem Studium der Medienpsychologie (M.A.) hat sie ein Programmvolontariat beim WDR absolviert. Seitdem schreibt und präsentiert sie Nachrichten für die Social-Media-Kanäle der tagesschau... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
K3

11:15 CEST

Erfolgreiche Lokalrecherchen – Der AWO-Skandal in Hessen
Luxusdienstwagen und Millionenbetrug: In Frankfurt und Wiesbaden erschütterte ein Korruptionsskandal die Arbeiterwohlfahrt. Der Frankfurter Oberbürgermeister, Peter Feldmann, landet deshalb auf der Anklagebank. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen noch. Aufgedeckt haben den hessischen AWO-Skandal drei Journalisten unterschiedlicher Medien. Bei der nr-Jahreskonferenz erzählen sie, wie ihre Zusammenarbeit funktionierte und welche Widerstände sie aushalten mussten.

Links:

Moderators
avatar for Marc Widmann

Marc Widmann

Die Zeit
Studium in München und Paris, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Innenpolitik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, dann politischer Korrespondent in Frankfurt und Hamburg. Seit 2014 bei der ZEIT, aktuell als Redakteur im Wirtschaftsressort. Mitglied im Vorstand von Netzwerk... Read More →

Speakers
avatar for Birgit Emnet

Birgit Emnet

Wiesbadener Kurier
Nach Magister-Studium der Germanistik und Publizistik in Mainz zunächst Volontariat und danach 37 Jahre Redakteurin beim "Wiesbadener Kurier", Verlagsgruppe Rhein-Main, in verschiedenen Lokalredaktionen, heute freie Mitarbeiterin "im Unruhestand". Den aufwendigen Recherchen zum AWO-Skandal... Read More →
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Hessischer Rundfunk
Volker Siefert hat bis 2002 als freier Journalist für verschiedene ARD-Hörfunksender über das bundespolitische Geschehen aus Bonn und Berlin berichtet. Seitdem arbeitet er als freier Reporter für den Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. Schwerpunkte seiner Recherchen sind... Read More →
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Cicero
Daniel Gräber arbeitete bis 2019 als Lokalreporter der Frankfurter Neuen Presse. Inzwischen leitet er das Ressort „Kapital“ des politischen Monatsmagazins „Cicero“. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
S1

11:15 CEST

Das Schweigen der Ämter – und was Journalisten dagegen tun können — Übersicht zu den Auskunftsrechten
Immer wieder ärgert man sich über Behörden, die bei Journalistenfragen mauern. Doch auf welche Rechte können sich Pressevertreter eigentlich bei der Recherche berufen? Wann hilft der Auskunftsanspruch nach den Landespressegesetzen am besten weiter und in welchen Situationen nutzt man lieber das Umweltinformationsgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz? Der Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert einen Überblick, welche Rechte Journalisten gegenüber Behörden haben und wie sie sie am besten durchsetzen. Dieser bewährte Workshop bietet natürlich auch Gelegenheit, Fragen zu Fällen aus der eigenen journalistischen Praxis loszuwerden.

Weiterführende Links:

Ausführlichere Anleitung zu den Informationsrechten, einschließlich Fallbeispielen und Musterbriefen aus der Praxis
http://www.nachgehakt-online.de/

e-Book zum Auskunftsrecht von Correctiv – auf deren Homepage weitere Infos zu den Auskunftsrechtsklagen von Correctiv
https://correctiv.org/blog/2014/10/01/ratgeber-behoerden-zur-auskunft-zwingen/

Urteilsdatenbank auf der Basis der Landespressegesetze
https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/urteile-auskunftsrechte/

Urteilsdatenbank auf der Basis der Informationsfreiheitsgesetze
https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/akteneinsicht/rechtsprechungsdatenbank/

Informationsfreiheit und Auskunftsrechte auf netzwerkrecherche.org
https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/ifg-guide/

Rechtskommentar zum IFG aus der Perspektive der Journalistenverbände
https://netzwerkrecherche.org/handwerk/informationsfreiheit-und-auskunftsrechte/ifg-guide/ifg-bundesgesetz/

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

Professor for Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →



Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
R4

11:15 CEST

Brisante Recherchen und große Skandale – Wie Journalisten immer wieder für spektakuläre Enthüllungen sorgen
„We have nearly the same name, but we are not brothers.“ So haben sich die beiden Reporter Frederik Obermaier und Bastian Obermayer häufig vorgestellt, wenn es darum ging, in großer Runde ein neues Projekt zu starten. Inzwischen müssen sie sich eigentlich kaum noch vorstellen. Weltweit haben sie sich einen Namen gemacht - für Leaks und internationale Recherchen und Veröffentlichungen. Viele, viele Jahre waren ihre Namen fest mit der Süddeutschen Zeitung verbunden. Doch nun haben sie sich selbstständig gemacht, und kooperieren mit ihrer Firma Papertrailmedia.de künftig mit dem Spiegel. Was ändert sich also? Wie lassen sich mit einer kleinen Firma große Leaks realisieren? Und warum ist es plötzlich offenbar soviel einfacher weibliche KollegINNEN zu finden, als es vorher war (sie haben bereits welche eingestellt). Schließlich - wie funktioniert für den Spiegel diese Zusammenarbeit mit der neuen Firma und ihren Chefs.


Links:

Moderators
avatar for Lea Busch

Lea Busch

NDR
Lea Busch ist crossmediale Reporterin beim NDR. Dort arbeitet sie u.a. für Panorama, Panorama 3 und NDR Info. Gerade hat sie ein Buch über Klimapolitik geschrieben. Zuvor: Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin und Paris und Master in Medienwissenschaften... Read More →

Speakers
avatar for Jörg Diehl

Jörg Diehl

Koordinator Investigativ, Der Spiegel
Jahrgang 1977. Studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft. Volontierte beim Norddeutschen Rundfunk. Seit 2007 bei SPIEGEL ONLINE, Redakteur, stv. Ressortleiter Panorama, Korrespondent in Düsseldorf. Ab 2014 Chefreporter, dann zudem Leiter des Teams Hintergrund und... Read More →
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Bastian Obermayer, born in 1977, is a Pulitzer Prize-winning investigative reporter. With his colleague Frederik Obermaier, he received the groundbreaking Panama Papers leak from an anonymous source. ICIJ-member Obermayer has been on the board of Forbidden Stories since its found... Read More →


Saturday October 1, 2022 11:15 - 12:15 CEST
R1

12:30 CEST

Am Rande der Legalität: Recherchen, die die Arbeit von Ermittler:innen gefährden können. Was dafür spricht, die Stories trotzdem zu veröffentlichen – und was dagegen
Staatliche Ermittlungen gegen Online-Betrüger, Pädokriminelle und Agenten ausländischer Geheimdienste sind langwierig und komplex. Teils über Jahre tragen Ermittlungsbehörden Indizien zusammen, ehe sie gegen Verdächtige vorgehen. Ist es berufsethisch gerechtfertigt, solche Ermittlungen mit einer Berichterstattung zu gefährden, wenn Journalist:innen den Personen auf die Schliche kommen? In welchen Bereichen dieser Cyber-Recherchen machen sich Journalist:innen selbst strafbar, weil sie in die kriminellen Netzwerke vordringen?

In dieser Veranstaltung berichten die Journalist:innen Isabell Beer, Daniel Moßbrucker und Hakan Tanriverdi von ihren Recherchen am Rande der Legalität und diskutieren mit den Teilnehmer:innen, warum gerade bei Recherchen zu Cyber-Themen die Rechtslage häufig gefährlich sein kann – und dennoch mehr Journalist:innen dazu arbeiten sollten.

Moderators
avatar for Julia Schumacher

Julia Schumacher

Redaktion Politik und Recherche, NDR SH
Julia Schumacher, geboren 1985, hat in Mannheim und Leipzig studiert, bei Tageszeitungen und beim MDR gearbeitet und 2014 beim NDR volontiert. Seit August 2016 recherchiert und berichtet sie im Team der trimedialen Redaktion für Politik und Recherche im NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein... Read More →

Speakers
avatar for Isabell Beer

Isabell Beer

Investigativ-Journalistin
Isabell Beer, geboren 1994, arbeitet als Investigativ-Journalistin für funk, das junge Angebot von ARD und ZDF, und schreibt freiberuflich für unterschiedliche Medien. Ihr Spezialgebiet sind Online-Recherchen zu den Themen Drogen, sexualisierte Gewalt und Internet-Kriminalität... Read More →
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

Reporter für Cyber- und IT-Sicherheit, BR24
Schreibt am liebsten über Hacker. Wie sie vorgehen, wie sie Daten erbeuten und wie man ihnen auf die Schliche kommt. Hat zuvor fünf Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet und war Korrespondent in New York. Programmiert hin und wieder.


Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
R2

12:30 CEST

Googlen wie ein Trüffelschwein – Strategien für die investigative Online-Recherche
Die Recherche mit Suchmaschinen und in sozialen Netzwerken ist heutzutage Teil jeder Recherche. Und allein durch kreatives Rumgooglen kann man schon eine Menge herausfinden. Bei dieser Veranstaltung geht es darum, wie man die Online-Recherche möglichst strategisch angeht – damit man mit den Erkenntnissen optimal weiterrecherchieren kann. Denn online und offline sind in der Praxis gar nicht voneinander zu trennen, sondern eng verknüpft. Wir wollen dabei folgende Fragen beantworten: Wie finde ich Nummern, Adressen, Geburtsdaten und weitere relevante Daten von Personen und wie helfen sie mir bei den nächsten Rechercheschritten? Wie finde ich online systematisch mögliche Quellen und Whistleblower:innen? Welche Schritte unternehme ich bei jeder Recherche? Welche speziellen Tools können dabei helfen?

Ziel der Veranstaltung ist, die relevanten Erkenntnisse aus der Online-Recherche bei größeren Recherche-Projekten nachvollziehbar zu machen. Teilnehmer:innen erhalten dadurch eine Checkliste, welche Suchoperationen und Schritte bei einem größeren Recherche-Projekt hilfreich sind. Letztendlich geht es aber auch darum, warum es sinnvoll ist, manchmal alle Strategien über Bord zu werfen.

(aus Gründen des Datenschutzes OHNE Video-Stream)

Speakers
avatar for Sebastian Erb

Sebastian Erb

Reporter, taz
Sebastian Erb ist Reporter mit einem Schwerpunkt auf investigativen Recherchen. Seit 2011 arbeitet er bei der taz in Berlin und recherchiert vor allem zu Rechtsextremismus, Geheimdiensten und Missständen in Organisationen. Seine Recherchen – u.a. im Team zum rechten „Hann... Read More →


Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
R3

12:30 CEST

Aufklärung (un)erwünscht – Recherchen zum RBB und anderen
Seit dem 23.Juni ist beim rbb (und danach auch in der ARD) nichts mehr, wie es war. Business Insider lieferte die ersten "Enthüllungen", andere Medien zogen nach, produzierten immer neue Schlagzeilen mit (neuen und alten) Vorwürfen. In diesem Panel treffen erstmals die wichtigsten Akteure dieser Affäre aufeinander. Der Chefredakteur von Business Insider, der rbb-Sprecher, der (Medien)Anwalt von Patricia Schlesinger, ein Mitglied des rbb-eigenen Rechercheteams sowie ein Journalist "von draußen", der all das immer wieder (u.a. auf uebermedien.de) begleitet und kommentiert.

Es soll hier nicht um den Wahrheitsgehalt jeder einzelnen Enthüllung, Behauptung oder auch Unterstellung gehen. Vielmehr um die Frage, wie ein Sender in einer solchen Ausnahmesituation agiert. Was also erlebt das hauseigene Rechercheteam, wenn es im eigenen Haus "ermittelt". Wie erleben sie die "Stimmung" der "normalen" Mitarbeiter*innen, wie das Agieren der Senderspitze - auch ihnen gegenüber. Kommen sie einfacher an Informationen und Unterlagen als andere Journalisten*innen von außen?
Welche Erfahrungen macht der Anwalt von Patricia Schlesinger, wenn es um Anfragen oder Informationen geht? Fühlt er sich - und seine Mandantin - vom rbb fair behandelt? Wie hat der rbb-Pressesprecher die Situation erlebt, als es die ersten Berichte gab - und danach immer weitere? Gab es ein abgestimmtes Kommunikationskonzept - oder wurde man einfach von den vielen Anfragen überrannt? Wie kann man da seinen Job als Pressesprecher überhaupt erfüllen?
Und Business Insider: Wie waren (und sind) die Reaktionen nach der ersten Enthüllung? Sind weitere zu erwarten, melden sich Informanten (auch aus dem rbb) und liefern weitere Hinweise und Informationen - auch zu anderen Sendern? Oder ist das alles kein wichtiges Thema mehr, wendet man sich anderen "Baustellen" zu?

Viele Fragen zu einer rbb-Affäre, die zu einer großen ARD-Krise wurde. Und deren Ende derzeit nicht absehbar ist.

Kleiner Hinweis: Empfehlenswert zur Vorbereitung auf dieses Panel ist auf jeden Fall der Artikel zum rbb-Rechercheteam von Übermedien (siehe Link unten).


Links zum Thema:


Moderators
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Speakers
avatar for Justus Demmer

Justus Demmer

rbb-Sprecher
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Kayhan Özgenç

Kayhan Özgenç

Chefredakteur, Business Insider
Kayhan Özgenc, geb. 1969, studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Kriminologie in Hamburg. 1997 ging er zum Nachrichtenmagazin Focus, wo er u. a. als Leiter des Hamburger sowie des Berliner Büros tätig war. 2010 wurde er Chef des Ressorts „Investigative Recherche... Read More →
avatar for René Althammer

René Althammer

Rechercheteam, rbb
Geb. 22.09.19631984 – 1989 Studium m-l Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin1995 – 2004 Autor, Redakteur beim ARD-Magazin Kontraste2004 – 2010 CvD rbb Politikmagazin Klartext2011 – 2018 CvD ARD-Politikmagazin Kontraste2018 bis heute CvD rbb24 Recherche
avatar for Ralf Höcker

Ralf Höcker

Rechtsanwalt


Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
K1

12:30 CEST

Julian Assange – Warum Solidarität wichtig ist (und bleibt)
Seit 2019 sitzt Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien im Gefängnis. Weil er unter anderem Kriegsverbrechen der US-Armee im Irak und in Afghanistan aufgedeckt hat, soll er in die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden. Dort drohen ihm fast zwei Jahrhunderte Haft. Obwohl deutsche Medien in der Vergangenheit von den Veröffentlichungen der Enthüllungsplattform profitiert haben, berichteten sie in den vergangenen Jahren nur wenig über das Schicksal des Australiers. Und das, obwohl es um einen Präzedenzfall geht, der den investigativen Journalismus sowie die Pressefreiheit an sich und damit auch die Demokratie insgesamt bedroht. Warum die Frage, was mit Assange passiert, alle Medienschaffenden betrifft, ist das Thema dieser Gesprächsrunde.


Links:

Moderators
avatar for Siri Keil

Siri Keil

Freie Kulturjournalistin und Moderatorin
Siri Keil lebt in Hamburg, arbeitet als Freie Kulturjournalistin und Moderatorin, u.a. beim NDR Hörfunk, als Sprecherin für Audio- und Filmformate und als Veranstaltungsmoderatorin mit unterschiedlichen Bühnenformaten. Sie ist im Vorstand der dju in ver.di – Hamburg/Nord sowie... Read More →

Speakers
avatar for Elena Kuch

Elena Kuch

NDR
Elena Kuch arbeitet als Autorin und Reporterin für das NDR Ressort Investigation und die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Ihr Schwerpunkt sind investigative Dokumentationen für das Fernsehen (Das Erste) und die ARD Mediathek.Ihre Filme wurden mehrfach... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Geschäftsführer, Reporter ohne Grenzen (RSF)
Seit 2012 arbeitet der Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik als Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Berlin, einer weltweit aktiven Menschenrechts- und Journalismus-NGO zur Verteidigung der Pressefreiheit. Er hat vor und nach dem Studium... Read More →
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Editor in chief, DIE ZEIT
Von 1989 bis 1991 absolvierte Holger Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien... Read More →


Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
K3

12:30 CEST

Presse und Plattformen: Was bei der neuen Nähe mit Google und Facebook auf dem Spiel steht
Erst verehrt, dann gefürchtet: Das Verhältnis zwischen dem Journalismus und den Plattformkonzernen Facebook und Google war schon immer spannungsreich. Doch in den vergangenen Jahren haben die Giganten aus dem Silicon Valley eine neue Normalität geschaffen und sind inzwischen auch jenseits von Distribution und Ad-Tech als unvermeidliche Partner akzeptiert.

Sie fördern Nachwuchskräfte, neue Newsroom-Software und Konferenzen, bieten Fortbildungen und Fellowships für Journalist:innen. In der Pandemie halfen Google und Facebook Medien weltweit mit Finanzspritzen. Auch inhaltlich wird die Verbindung enger: Google bezahlt Redaktionen und Journalist:innen für Formate auf YouTube, in Deutschland kuratiert die dpa seit kurzem Nachrichten für Facebook News.

Unterdessen zwingen immer mehr Staaten Google und Facebook an den Verhandlungstisch: Die Konzerne sollen für die Nutzung der Inhalte von Presseverlagen bezahlen. Darauf antworten die Tech-Firmen mit eigenen Lizenzprogrammen, Google News Showcase und Facebook News, an denen inzwischen die meisten deutschen Verlage teilnehmen.

Während sich das partnerschaftliche Verhältnis als alternativlos etabliert hat, bleibt die Frage bestehen, wie sich die neue Nähe auf den Journalismus auswirkt. Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen den Medien und den beiden Plattformkonzernen zu geben, jüngste Entwicklungen zu beleuchten und die schleichende Normalisierung der Partnerschaft zu hinterfragen.

Die Vortragenden sind Redakteure bei netzpolitik.org und können auf jahrelange Recherchen zu dem Thema zurückgreifen. Veröffentlicht haben sie ihre Erkenntnisse unter anderem in der Studie „Medienmäzen Google“ (Otto-Brenner-Stiftung & DGB), bei netzpolitik.org, im Medium Magazin und auf uebermedien.de.

Links:

Speakers
avatar for Alexander Fanta

Alexander Fanta

netzpolitik.org
Alexander berichtet als EU-Korrespondent von netzpolitik.org über die Digitalpolitik der Europäischen Union. Er schreibt über neue Gesetze und recherchiert investigativ über große Technologiekonzerne und ihr Lobbying. Er ist Ko-Autor der Studie "Medienmäzen Google" über Journalismusförderungen... Read More →
avatar for Ingo Dachwitz

Ingo Dachwitz

netzpolitik.org
Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und seit 2016 Redakteur bei netzpolitik.org. Er recherchiert und schreibt über Daten, Macht, Tech-Politik und den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ingo Dachwitz arbeitet zudem als Moderator, gibt Workshops in digitaler... Read More →


Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
K6

12:30 CEST

Korruption dahoam – Die Skandale der kommunalen Wirtschaft finden
Kommunale Unternehmen sind große Arbeitgeber und erbringen wichtige öffentliche Dienstleistungen. Doch wie sauber sind sie? Kommunale Konzerne werden von einer Lokalpolitik kontrolliert, die eigene Interessen verfolgt und von sauberer Unternehmensführung und Compliance wenig versteht. Dieser Workshop bietet anhand vieler Beispiele eine Einführung, mit welchen Methoden Korruption, Betrug sowie weitere Themen, die in kommunalen Unternehmen stecken, recherchiert werden können.

Moderators
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Correctiv
Frederik Richter ist seit fast 20 Jahren Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und investigativer Recherche. Er hat aus über einem Dutzend Länder in Europa, Nahost und Südostasien berichtet. Als Reporter hat Frederik zahlreiche Betrugs- und Korruptionsfälle aufgedeckt... Read More →

Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
S1

12:30 CEST

Licht in der Dunkelkammer – Fallbeispiele zum Auskunftsrecht: von Nord Stream 2 bis Waffenhandel
Der Workshop behandelt die Auskunftsmöglichkeiten, die Journalistinnen und Journalisten gegenüber Behörden haben, anhand von Beispielen aus der Praxis und stellt dazu nützliche Hilfsmittel vor (z.B. Online-Anfrage-Portal, Standardformulierungen bei Anträgen). Welt-Reporter Uwe Müller berichtet, wie er und seine Teamkollegen mit Hilfe des Umweltinformationsgesetzes und des Auskunftsanspruchs nach dem Landespressegesetz die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV als die heimliche Bauherrin der Nord-Stream-2-Pipeline entlarvt haben. Die Stiftung diente der Landesregierung offensichtlich dazu, die angekündigten Sanktionen der USA gegen am  Bau beteiligte Firmen zu umgehen.  Jan Jirát von der Schweizer Wochenzeitung WOZ zeigt auf, wie es dank des dortigen Öffentlichkeitsgesetzes gelungen ist, vom Schweizer Wirtschaftsministerium an die Namen und Adressen sämtlicher Firmen zu gelangen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Waffen verdienen. Zudem demonstriert er, wie man die aus den Infos erstellte Datenbank auch für Recherchen in Deutschland nutzen kann. Vera Deleja-Hotko vom Rechercheteam von FragDenStaat stellt das Anfrage-Portal vor und gibt anhand der jüngsten Rechercheprojekte Tipps für den Umgang mit mauernden Behörden.

Infos:
Recherchen des Welt-Teams: siehe PDF unten auf dieser Seite.
Recherchen der WOZ inklusive Firmenliste, interaktive Karte und Artikel:  https://www.rüstungsreport.ch/ und Würdigung der Recherche durch den „Prix Transparence“:
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/2021/02/die-wochenzeitung-gewinnt-den-prix-transparence-2020/
Homepage von FragDenStaat: https://fragdenstaat.de/ und Recherchen mit Hilfe der Auskunftsrechte: https://fragdenstaat.de/blog/

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Uwe Müller

Uwe Müller

Die Welt
Uwe Müller ist Reporter der WELT im Ressort Investigation & Reportage, zu dessen Mitgründern er gehört. Der Journalist absolvierte nach seinem Studium der Volkswirtschaft und Soziologie an der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zunächst mehrere Redaktionshospitationen... Read More →
avatar for Jan Jirát

Jan Jirát

Politikressort, Wochenzeitung
Jan Jirát ist Journalist bei der unabhängigen Schweizer Wochenzeitung WOZ, wo er sich vorwiegend um die Themenbereiche Rechtsextremismus, Überwachung und und Sicherheitspolitik befasst – oftmals in grenzüberschreitenden Kooperationen (u.a. ZEIT, NDR, SPIEGEL, taz). International... Read More →
avatar for Vera Deleja-Hotko

Vera Deleja-Hotko

Frag den Staat
Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet den Bereich Recherche bei der Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Medienhäusern und -formaten wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, RBB recherchiert... Read More →



Saturday October 1, 2022 12:30 - 13:30 CEST
R4

13:30 CEST

Mittagspause
Saturday October 1, 2022 13:30 - 14:30 CEST
K1

14:00 CEST

Wegen Kriegsberichterstattung geschlossen. Wie unabhängiger Journalismus im Exil weitergehen kann. Eine Zwischenbilanz des JX Funds
Seit März 2022 kann in Russland bereits die Verwendung des Wortes “Krieg” mit einer Haftstrafe von bis zu 15 Jahren geahndet werden. Infolgedessen stellten auch die letzten unabhängigen russischen Medien ihre Arbeit ein. Um zu ermöglichen, dass Medienschaffende nach ihrer Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten ihre Arbeit aus dem Exil heraus fortsetzen können, wurde im April 2022 der JX Fund - European Fund for Journalism in Exile gegründet.

Im ersten Teil des Panels zieht die Geschäftsführerin des JX Funds, Penelope Winterhager, eine erste Zwischenbilanz. Im zweiten Teil wirft Katrin Eigendorf zusammen mit dem demChefredakteur der Novaya Gazeta Europe, Kirill Martynov, einen kritischen Blick auf die Gegenwart und Zukunft der europäischen Exilmedienlandschaft. Dabei soll unter anderem diskutiert werden, wie Journalismus und insbesondere Recherche im Exil funktionieren, ob alte Zielgruppen weiterhin erreicht und wie neue erschlossen werden können, inwiefern sich Kanäle und Formate an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen und welchen Unterschied es macht, nun frei über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu berichten.

Veranstaltungssprache: Deutsch (Präsentation) und Englisch (Gesprächsrunde)

Moderators
avatar for Katrin Eigendorf

Katrin Eigendorf

ZDF
Katrin Eigendorf, Jahrgang 1962, arbeitet seit 1999 für das ZDF als außenpolitische Reporterin mit Berichterstattungs-Schwerpunkten in Afghanistan, der Ukraine, Russland, Libanon, Irak und Türkei.

Speakers
avatar for Kirill Martynov

Kirill Martynov

Novaya Gazeta Europe
Kirill Martynov was born in 1981. He graduated at Moscow University and holds a PhD in Philosophy. In 2007-2020, he was an associate professor at the Higher School of Economics. In 2020, after being dismissed from the university for political reasons, he founded, along with other... Read More →
avatar for Penelope Winterhager

Penelope Winterhager

JX Fund
Penelope Winterhager leitet den JX Fund – European Fund for Journalism, der im April 2022 gemeinsam von Reporter ohne Grenzen, der Schöpflin-Stiftung und der Rudolf Augstein Stiftung ins Leben gerufen wurde, um Medienschaffende unmittelbar nach ihrer Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten... Read More →


Saturday October 1, 2022 14:00 - 15:00 CEST
R1

14:30 CEST

15:00 CEST

Visueller Journalismus mit Svelte - und wie der Spiegel damit Daten zum Leben erweckt
Digitale Zeitungen und Magazine weltweit setzen auf Svelte um interaktive Datenvisualisierungen zu produzieren.
Wir schauen uns Live-Projekte u.a. des SPIEGEL an, um zu verstehen, wie visuelle Geschichten kreativ umgesetzt werden können.
Wie funktioniert das Werkzeug und was braucht man, um damit starten zu können?

LIVE-Schalte

Moderators
avatar for David Hilzendegen

David Hilzendegen

Datenjournalist, Südkurier / Netzwerk Recherche

Speakers
avatar for Matthias Stahl

Matthias Stahl

Stellv. Ressortleiter Grafik und Interactive, Der Spiegel
Matthias Stahl ist stellvertretender Leiter des Ressorts Grafik & Interactive beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in Hamburg. Bevor er seine Leidenschaft für Datenvisualisierung entdeckte, studierte er an der TU München Biochemie und promovierte dort über molekulare Mechanismen... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
R2

15:00 CEST

Wie die Welt wirklich ist – und wie sie sein könnte — Konzepte für einen konstruktiven Datenjournalismus
Das Wort „Doomscrolling“ setzt sich aus den Wörtern „doom“ (dt. Verderben) und „scrollen“ zusammen. Gemeint ist der exzessive Konsum schlechter Nachrichten – was zermürben kann. Auf diesem Panel möchten wir darüber sprechen, wie wir als Journalist:innen gerade mit Zahlen und Messbarem etwas Licht in diese Dunkelheit bringen können. Dafür stellen wir kurz das Konzept des konstruktiven Datenjournalismus vor. Wie können wir lösungsorientiert und positiv mit und über Daten berichten, ohne zu verzerren? Wie können wir die Rezipient:innen aktiv in die Berichterstattung miteinbeziehen, um dem Gefühl der Hilflosigkeit entgegenzuwirken. Diese Fragen diskutieren wir anhand einiger Beispiele.

Links zum Thema: 

Moderators
avatar for Catharina Felke

Catharina Felke

Investigation, NDR
Catharina Felke kombiniert digitale Recherchen, Daten und Anfragen nach Informationsfreiheitsgesetzen, um über soziale Ungerechtigkeit und den Einfluss von Tech-Konzernen auf die Gesellschaft zu berichten. Im Ressort Investigation des NDR arbeitet sie seit 2022 und war seitdem auch... Read More →

Speakers
avatar for Yannik Achternbosch

Yannik Achternbosch

Süddeutsche Zeitung
Yannik Achternbosch ist seit April 2022 Volontär mit Schwerpunkt Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung. Seine thematischen Schwerpunkt sind der Klimawandel, Umwelt und soziale Bewegungen. Vor seinem Volontariat hat er an der Freien Universität Berlin einen Bachelor in... Read More →
avatar for Katarina Huth

Katarina Huth

Klimajournalistin, CORRECTIV
Katarina Huth ist Journalistin in der Klimaredaktion von CORRECTIV. Katarina ging schon undercover auf Konferenzen von Klimawandel-Leugnern und brachte gemeinsam mit ihrem Kollegen Jean Peters den Chef-Strategen eines US-amerikanischen Think Tanks dazu, seine Methoden der Desinformation... Read More →



Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
R3

15:00 CEST

Sind Klicks die neue Relevanz!? Journalismus in sozialen Netzwerken
Viele Sender und Verlage sind sich sicher: Die Zukunft ist digital. Entsprechend boomt schon seit Jahren das journalistische Angebot auf Plattformen der "sozialen" Netzwerke. Doch wie verändert das den Journalismus?
Längst nutzen viele Redaktionen die Datenauswertung ihrer journalistischen Inhalte, wissen so z.B. was wie häufig gelesen bzw. gesehen wird, wie lange das Nutzerinteresse ist, wann und an welcher Stelle sie "aussteigen". Erkennbar wird so, welche Inhalte besonders gut "funktionieren", weil sie sehr gut geklickt werden.

Wenn aber diese Kriterien zum Maßstab für die journalistischen Angebote werden, verändern sich die Inhalte, werden die (vielen) Klicks zu häufig wichtiger als die Relevanz von Themen. Benjamin Piel, Chefredakteur des Mindener Tagblatts, hat vor dieser Entwicklung in einem aufsehenerregenden Artikel heftig gewarnt. Denn, so seine Beobachtung: "Bei einigen Regional- und Lokalzeitungen ist zumindest online eine schleichende Boulevardisierung, Verblaulichtung und Skandalisierungsbereitschaft zu erkennen".

Henning Eichler hat in einer umfangreichen Studie (im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung) ähnliche Tendenzen bei den digitalen Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sender festgestellt. Denn auch hier wissen die Akteure, welche Faktoren und Algorithmen für die "Reichweitenjagd" erforderlich sind. Und auch das hat seine Untersuchung ergeben: Es gibt kaum Inhalte zum Naturschutz bei TikTok oder zum Klimawandel bei Facebook - weil diese Themen auf diesen Plattformen "nicht gefragt" sind.

Wie also verändert sich der Journalismus bereits jetzt in der digitalen Welt? Darüber reden auf diesem für den Journalismus so wichtigen Panel die Verfasser der Studie bzw. des Artikels (beide Links auf dieser Seite) mit einem Kollegen und einer Kollegin aus den Online-Redaktionen, die täglich vor der Frage stehen: Sind möglichst viele Klicks wichtiger als die Relevanz von Themen? Wird intern diskutiert, welche Themen online erfahrungsgemäß gut "funktionieren" - und welche nicht? Und hat diese Diskussion Einfluß auf die Themenauswahl bzw. die Platzierung auf der Aufmacherseite?

Links zum Thema:

Moderators
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →

Speakers
avatar for Benjamin Piel

Benjamin Piel

Chefredakteur, Mindener Tageblatt
Benjamin Piel hat Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaft in Tübingen studiert und bei der Schweriner Volkszeitung volontiert. Später übernahm der die Redaktionsleitung der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Lüchow/Wendland. Seit 2018... Read More →
avatar for Henning Eichler

Henning Eichler

Otto-Brenner-Stiftung
Dr. Henning Eichler ist Vertretungsprofessor für Media Sciences and Digital Journalism an der Hochschule RheinMain. Er hat langjährige Erfahrung als Hörfunkjournalist, Redakteur und Autor beim Hessischen Rundfunk Dort hat er sich auf Musik- und Kulturjournalismus spezialisiert... Read More →
avatar for Markus Horeld

Markus Horeld

Zeit Online
Markus Horeld ist stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Als er 2009 vom Tagesspiegel zu ZEIT ONLINE kam, war die Redaktion circa 16 Mitarbeiter:innen klein, wohnte in einem kleinen Büro unterm Dach und hatte gerade erst den Wert von aktuellen Nachrichten erkannt. Markus... Read More →
avatar for Isabella David-Zagratzki

Isabella David-Zagratzki

Redakteurin, ARD-aktuell | tagesschau
Isabella David-Zagratzki ist seit 2016 Redakteurin bei ARD-aktuell. Zuerst beim funk-Chatbot Novi und mittlerweile im Socialmedia-Team und Innovationslabor der tagesschau. Zuvor hat sie am MIZ-Babelsberg erforscht, ob und wie die tagesschau junge Menschen auf WhatsApp oder Snapchat... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
K6

15:00 CEST

Zusammen sind wir viele – So recherchiert das Netzwerk Correctiv.Lokal
Mittlerweile umfasst das Netzwerk von CORRECTIV.Lokal mehr als 1.300 Lokaljournalist- und journalisten aus ganz Deutschland. Sie recherchieren zusammen, vernetzten sich, erhalten kostenlose Fortbildungen und setzen Events im Lokalen um. Diese außergewöhnliche Form der Kooperation wurde 2022 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. In diesem Panel gibt das Team einen Einblick hinter die Kulissen und freut sich über einen Austausch zu neuen Themen, Fragen und Kritik.

Exemplarisch wird das Team eine Recherche zur Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen vorstellen, die im März veröffentlicht wurde. Durch Erfahrungsberichte von rund 1.500 Betroffenen und hunderten Auskunftsanfragen bei Kliniken konnte das Netzwerk damals berichten, wie schlecht die medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland oftmals ist.

Über das Netzwerk und zur Anmeldung: https://correctiv.org/lokal

Themenseite zur Schwangerschaftsabbruch-Recherche: https://correctiv.org/schwerpunkte/schwangerschaftsabbruch/

Moderators
avatar for Elisa Simantke

Elisa Simantke

Journalist/Editorial Director, Investigate Europe
Elisa Simantke is the Editorial Director of "Investigate Europe" - an investigative cross-border team with members from all over Europe. IE publishes investigative reports with media partners in up to 18 countries europe-wide. The team is mainly funded through several European foundations... Read More →

Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, Correctiv
Jonathan ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren und arbeitet... Read More →
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigative Reporter, Correctiv
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
avatar for Maria-Mercedes Hering

Maria-Mercedes Hering

Augsburger Allgemeine
Maria-Mercedes Hering ist Redakteurin in der Digitalredaktion der Augsburger Allgemeinen. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule und hat in München, Washington D.C. und Berlin Sozialwissenschaften studiert. Maria-Mercedes Hering beschäftigt sich schwerpunktmäßig... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
S1

15:00 CEST

Was darf Verdachtsberichterstattung – und was nicht?
Die Zeitungen, das Fernsehen berichten täglich über schwere Straftaten, gesellschaftliche Missstände, Skandale. In den meisten Fällen sind die Vorwürfe, die da erhoben werden, noch nicht bewiesen. Gleichwohl hat die Öffentlichkeit ein Recht darauf, über solche Fälle von großem Interesse rechtzeitig informiert zu werden. In der Regel handelt es sich zunächst einmal um einen Verdacht, über den Journalisten da berichten. Und sie müssen sich deshalb an bestimmte Regeln halten, die Regeln der Verdachtsberichterstattung.

Es muss zunächst einmal ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit bestehen, über einen Missstand oder eine Straftat zu berichten. Weil es sich zu diesem Zeitpunkt um einen Verdacht handelt, der sich auch als unbegründet herausstellen kann, werden erhöhte Anforderungen an die Recherche und die Darstellung der gefundenen Ergebnisse gestellt. Bis zur Veröffentlichung muss der Journalist einen Mindestbestand an Beweistatsachen zusammengetragen haben, die die Berichterstattung rechtfertigen. Er darf sich dabei nicht auf Hörensagen verlassen, sondern er muss Dokumente zusammentragen und Zeugen finden, die seinen Verdacht bestätigen. Dabei darf er entlastende Aspekte aber nicht außer Acht lassen, sondern er muss im Gegenteil auch Indizien nachgehen, die nicht in seine Verdachtskette passen. Und wenn es schließlich belastbare Vorwürfe gibt, muss er dem Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme geben und diese in der Berichterstattung auch berücksichtigen. Das alles dient dem Zweck, in dem Bericht eine öffentliche Vorverurteilung zu vermeiden. Es muss immer noch klar zum Ausdruck kommen, dass es sich um einen Verdacht handelt.

Journalisten könnten die Regeln der Verdachtsberichterstattung als Einengung empfinden. Man kann es aber durchaus auch anders sehen. Diese Regeln machen es erst möglich, auf gesellschaftliche Missstände von großem öffentlichem Interesse frühzeitig und ausführlich hinzuweisen, auch wenn Vorwürfe noch nicht eindeutig zu beweisen sind. Sollte sich der Verdacht später als falsch herausstellen, kann das dem Journalisten nicht vorgeworfen, auch nicht gegen ihn geklagt werden, wenn er sich an die Regeln der Verdachtsberichterstattung gehalten hat.

Der auf Presserecht spezialisierte Rechtsanwalt Michael Fricke, wird von aktuellen Fällen aus seiner Praxis berichten und steht den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.

Weiterführende Links:
Verdachtsberichterstattung: Informationen im Online Presse Lexikon der Initiative Tageszeitung e.V.
Der mutmaßliche Täter - Alles Wichtige über die Verdachtsberichterstattung: Artikel auf der Webseite lecturio
Presserecht - das müssen Journalisten wissen: Beitrag auf dem Blog Deutsche Tageszeitungen

Moderators
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Speakers
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
R4

15:00 CEST

#IchBinArmutsbetroffen — Über Ungleichheit recherchieren und berichten
Immer wieder lesen wir Schlagzeilen wie „Immer mehr Kinder leben in Armut“ oder „Angst vor Altersarmut wächst“. Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Ungleichheit in Deutschland und anderswo weiter vergrößert und auch die Inflation macht vielen Menschen zu schaffen. Unter #IchBinArmutsbetroffen war auf Twitter in den vergangenen Monaten zu lesen, wie es Betroffenen im Alltag ergeht und wie facettenreich Armut sein kann. Aber wie berichtet man abseits von Statistiken und Einzelschicksalen sinnvoll über das Thema? Welche Strukturen stecken hinter Ungleichheit und was sollte man im Umgang mit Betroffenen beachten? Darum geht es in diesem Erzählcafé.

Mit Vorstellung der Netzwerk-Recherche Fachgruppe Sozialjournalismus

Links:

Moderators
avatar for Okan Bellikli

Okan Bellikli

Politikjournalist
Okan Bellikli ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule (DJS) und wurde vom Medium-Magazin unter die „Top 30 bis 30“ der „spannendsten journalistischen Talente“ 2022 gewählt. Er ist dieses Jahr außerdem Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB... Read More →

Speakers
avatar for Julia Friedrichs

Julia Friedrichs

Freie Autorin
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie die Filme „Ungleichland... Read More →
avatar for Daniela Brodesser

Daniela Brodesser

Ar-Mut
Die Geburt eines schwer kranken Kindes plus das Burnout meines Mannes haben uns ab 2008 nach und nach in die Armut manövriert. Während dieser Zeit habe ich gelernt was es bedeutet mit Armut, Beschämung und den Folgen leben zu müssen. Es folgten Rückzug, soziale Isolation, fehlende... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
R1

15:00 CEST

Elon Musk, Tesla und die Medien – Vom Ende der traditionellen Pressearbeit und den Folgen für den investigativen Journalismus
"Wow, shame on ZDF Info!“ So griff im vergangenen Jahr Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter unsere Berichterstattung an. Hintergrund war eine kritische Frontal-Dokumentation über den Bau der Giga-Factory in Brandenburg. Musk kommuniziert meist über Twitter – hier hat er über 50 Millionen Follower. Eine Tesla-Pressestelle oder eine Kommunikationsabteilung existieren nicht, stattdessen aber eine Tesla nahstehende einflussreiche Blogger-Szene, die massiven Einfluss auf die Außendarstellung des Konzerns hat. Kritik ist nicht erwünscht: Insider sprechen von einer Tesla-Armee, die online gegen kritische Berichterstattung agiert.

Nach amerikanischen Verständnis von PR setzt man weniger auf einen gleichberechtigten Dialog von Unternehmen und Öffentlichkeit sondern vielmehr auf eine Top-down-Kommunikation mit zuweilen manipulativen Zügen oder eine Pull-und Push-Kommunikation: Die Konzerne gewähren nur selektive Einblicke und entscheiden, wen sie zur Berichterstattung vorlassen – und wen nicht.

Aber was bedeutet das für investigative Journalist:innen? Wie recherchiert man zu intransparenten Unternehmen? Wie können sich Journalisti:innen dagegen wehren, dass Rechercheergebnisse uminterpretiert und neu geframet werden? Wie schützen sich Autor:innen vor einem Shitstorm im Netz? Christian Esser, Manka Heise und Christoph Richter geben Einblicke in ihre Arbeit.

Links:

Moderators
avatar for Andrea Maurer

Andrea Maurer

ZDF
Andrea Maurer ist politische Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio. Sie berichtet für die ZDF-Nachrichtensendungen über Bundespolitik und realisiert als Autorin für ZDFZeit politische Dokumentationen. Nach einer journalistischen Ausbildung im ZDF hat sie lange als Reporterin... Read More →

Speakers
avatar for Janine Richter

Janine Richter

Digital-/Lokalreporterin, Märkische Oderzeitung/MOZ.de
Janine Richter ist für MOZ im östlichen Speckgürtel von Berlin unterwegs. Ihr besonderer Themenschwerpunkt ist hier Tesla und seine Gigafactory in Grünheide. Ihr Ausbildungsweg führte sie nach Gießen, wo sie Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft, Fachjournalistik... Read More →
avatar for Christoph Richter

Christoph Richter

Landeskorrespondent, Deutschlandfunk
Christoph Richter, 56, geboren zu Mauerzeiten in Ostberlin. Vor dem Mauerfall weg aus der DDR. Erst: Klempner und Orchester-Bote. Später: Buchhändler, Kabelhilfe und Warm-Upper für TV-Shows. Währenddessen: Studium der Soziologie (M.A.), Philosophie und Germanistik in Hamburg und... Read More →
avatar for Manka Heise

Manka Heise

RTL NEWS / Stern
Manka Heise arbeitet seit August für RTL NEWS und baut in Berlin eine neue Investigativ-Unit für die Chefredaktion „Reportage, Dokumentation & Investigativ“ auf. Ebenso ist sie crossmedial für alle Angebote der Gruppe und dem Stern tätig. Davor war sie 10 Jahre lang Redakteurin... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
K3

15:00 CEST

Storytelling von investigativen Recherchen – Dokus, Podcasts, neue Erzählformen
Geheime Daten, ein riesiger Berg von Akten – aber niemand geht vor die Kamera? Spannende Recherchen, aber alle Ereignisse liegen in der Vergangenheit und keinE ReporterIn war dabei? Wie können wir trotzdem unsere Recherchen lebendig, spannend und nahegehend erzählen? Wie erarbeiten wir in Filmen, Podcasts und Artikeln eine Dramaturgie, wenn doch die Recherche oft sehr komplex ist, die Ergebnisse nicht immer eindeutig sind und es sehr viele Grautöne gibt? In den letzten Jahren hat sich das Langformat in Print, TV und Audio stark weiter entwickelt. Darüber möchten wir mit investigativen Autorinnen und Redakteurinnen sprechen.

Links:

Moderators
avatar for Laura Sophia Jung

Laura Sophia Jung

Zeit Online
Laura Sophia Jung studierte Geschichte und Kulturwissenschaften. Ihr Volontariat absolvierte sie an der Axel-Springer-Akademie. Anschließend war sie Redakteurin beim ARTE Magazin und bei WELT (Außenpolitik). Seit November 2021 ist sie Redakteurin bei ZEIT Online im Ressort Entdecken.(Bild... Read More →

Speakers
avatar for Johanna Behre

Johanna Behre

Produzent:in Filme & Podcasts
Johanna Behre hat an der Freien Universität Geschichte, Germanistik, Sozial- und Kulturanthropologie sowie European Studies an der University of Bath studiert. Nach diversen redaktionellen Praktika (u.a. Tagesspiegel, hr, 11Freunde) hat sie als Junior Producerin die Produktionen „Das Tageb... Read More →
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Investigativ-Reporterin und Redakteurin, BR Recherche/BR Data
Pia Dangelmayer ist seit 2018 Redakteurin im Investigativ- und Datenteam des Bayerischen Rundfunks. Zuvor hat sie als trimediale Reporterin bei BR Recherche sowie als Magazinfilm- und Doku-Autorin gearbeitet, u.a. für die Politikmagazine report München, Kontrovers und das junge... Read More →
avatar for Elena Kuch

Elena Kuch

NDR
Elena Kuch arbeitet als Autorin und Reporterin für das NDR Ressort Investigation und die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Ihr Schwerpunkt sind investigative Dokumentationen für das Fernsehen (Das Erste) und die ARD Mediathek.Ihre Filme wurden mehrfach... Read More →


Saturday October 1, 2022 15:00 - 16:00 CEST
K1

16:00 CEST

Pause
Saturday October 1, 2022 16:00 - 16:15 CEST

16:15 CEST

In Crypto they trust: Wie man Ransomware-Millionäre enttarnt
Die Gruppe REvil gilt als eine der erfolgreichsten Ransomware-Hackergruppen der vergangenen Jahre. Sie hat durch das Verschlüsseln von Firmen-Netzwerken Hunderte Millionen Euro erpresst. Nach einem Hinweis haben Reporter von BR und Zeit Online einen mutmaßlichen Drahtzieher identifiziert. Die Recherchen zeigten, dass der Mann im Luxus lebt und, dass er Verbindungen zu Cryptowallets mit Ransomware-Lösegeldern hat. Auch deutsche Behörden hatten den Mann im Visier. Die Reporter beschreiben im Detail die Suche nach den Spuren des Verdächtigen, in sozialen Medien, russischen Datenbanken und auf der Blockchain.

Speakers
avatar for Rebecca Zinke

Rebecca Zinke

IT-Forensikerin
Rebecca Zinke studierte zunächst Geologie an der Universität Bonn. Nach dem Diplom wechselte sie in die IT und studierte berufsbegleitend an der Hochschule Wismar IT-Forensik und IT-Sicherheit. Von 2016-2018 erhielt sie das Deutschlandstipendium für MINT-Fächer von der Sigi-und-Hans-Meder-Stiftung... Read More →
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

Reporter für Cyber- und IT-Sicherheit, BR24
Schreibt am liebsten über Hacker. Wie sie vorgehen, wie sie Daten erbeuten und wie man ihnen auf die Schliche kommt. Hat zuvor fünf Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet und war Korrespondent in New York. Programmiert hin und wieder.


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
R3

16:15 CEST

Oje, wohin damit?! Eine hands-on Einführung in die Georeferenzierung von Karten
Karten kommen oft ohne Georeferenzierung auf den Tisch, d. h. sie sind nur noch "dumme" Bilder und können nicht einfach mit anderen Datensätzen verschnitten werden. Beispiele sind etwa eingescannte Karten, Luftbilder oder auch Karten aus sozialen Medien. Als Menschen sehen wir vermutlich wo/wie sie zu verorten wären, oft aus dem Kontext heraus oder über Textangaben, aber unsere Software und Skripte sind nicht so schlau.

Über eine Georeferenzierung kann der Raumbezug wieder hergestellt und die Karte anschließend in einem GIS oder ähnlichen Systemen geladen werden, um die Daten zu analysieren, sie mit anderen Daten zu verschneiden oder sie als Grundlage für eine eigene Darstellung zu verwenden.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden mit der freien Software QGIS wie eine Georeferenzierung funktioniert, worauf zu achten ist und wie eine bestmögliche Qualität erreicht werden kann. Dazu werden (nach etwas Theorie) direkt 2-3 realistische Beispiele praktisch durchgearbeitet und diskutiert.

Voraussetzungen:
Ein lauffähiges und halbwegs aktuelles QGIS (kostenfrei und open-source, 3.26 wäre natürlich ideal) muss vor dem Workshop installiert sein, wir haben während des Workshops keine Zeit dafür. Wer eine Maus am Laptop hat, wird mehr Freude haben beim Pixelanklicken. Bei Fragen oder Problemen gerne bei den Workshopleitenden melden.

Speakers
avatar for Johannes Kröger

Johannes Kröger

GIS-Entwickler und -Berater, WhereGroup
Johannes Kröger ist GIS-Entwickler und -Berater bei der WhereGroup mit einem Fokus auf der freien Open-Source Software QGIS. Er programmiert QGIS-Plugins, löst Probleme und berät und schult rund um Karten und Daten in unterschiedlichsten Kontexten. Über das gemeinsame Interesse an Open Data, Datenvisualisierung, DDJ und Kartenthemen hat er im... Read More →
avatar for Inga Schlegel

Inga Schlegel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hafencity Universität Hamburg
Inga Schlegel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lab for Geoinformatics and Geovisualization an der HafenCity Universität Hamburg. Dort beschäftigt sie sich mit mit Karten und Geovisualisierungen, entwickelte bereits hilfreiche Tools für Datenjournalisten und beteiligte sich an der Verwendung und Visualisierung von Wetterdaten. Aktuell forscht sie an Gesundheitsdaten und deren raumzeitlicher Aufbereitung und Darstellung... Read More →


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
R2

16:15 CEST

Finde Deine „Cash-Cow“: Freie analysieren ihre Auftraggeber
Per „Frühjahrsputz“ analysierst und ordnest du deine Auftraggeber. Welche Zusammenarbeit macht langfristig Sinn? Was genau schätzt du an der Kooperation? Im Workshop sortieren wir nach dem Cash-Cow-Prinzip: Kühe verdienen ein Krönchen, sie kannst du melken, statt Milch fließt Geld. Die Waschbären hingegen zahlen nicht gut, polieren aber deine Beiträge auf Hochglanz und bringen dir Renommée. Spaßvögel schenken dir weder Geld noch Ruhm, machen aber richtig gute Laune. Eintagsfliegen dürfen ab und an neben dir herumschwirren, verwechsle sie aber nie mit treuer Kundschaft. Und „räudige Marabus“? Die schießt du direkt ab. Am Ende dieses Workshops haben die Teilnehmenden mittels tierischer Listen ihr Portfolio aufgeräumt und für die Zukunft sortiert.

In Kooperation mit Freischreiber

Moderators
avatar for Verena Carl

Verena Carl

Freelance
Ich bin freie Autorin für Gesellschafts-, Psychologie- und Familienthemen, u.a. ZEIT online, Brigitte, Beltz Verlag. Aktuell: Ich bin dann mal bei mir - zwölf Selbstversuche zur Selbstfürsorge (mit Anne Otto)

Speakers
avatar for Jan Schwenkenbecher

Jan Schwenkenbecher

Freelance Science Journalist, freischreiber
Jan Schwenkenbecher, Psychologe (M.Sc.), Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung, heute freier Wissenschaftsjournalist. Schreibt über Psychologie, Neurowissenschaft, Gesundheit. MItglied beim Journalistenkollektiv Nerdpol und im Vorstand von Freischreiber e.V.


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
K6

16:15 CEST

Frei im Lokalen – Die besten Überlebenstipps

Lokal- und Regionalzeitungen könnten ohne Freie nicht existieren. Betriebswirtschaftlich betrachtet müssten selbstständige Journalist:innen davon profitieren: Sie sind billiger als Festangestellte, unheimlich flexibel und bringen einen großen Rucksack an Expertise mit. Die Krux: Viele Lokalredaktionen haben kaum mit freien Profis zu tun, beauftragen eher Rentner mit „Schreib-Hobby“ oder Studis von der Uni-Zeitung. Und doch gibt es Chancen, die Lage zu verbessern: In diesem Webinar erfährst du, wie du dich durch Banden-Bildung, Spezialitäten- statt Bauchladen und Bonbons hinter der Paywall im Lokalen unverzichtbar machst.

Moderators
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, Correctiv
Jonathan ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren und arbeitet... Read More →

Speakers
avatar for Jens Eber

Jens Eber

Freier Autor
Jens Eber ist seit fast 24 Jahren Journalist, seit 2003 als Freiberufler. Seine Leidenschaft gilt dem Lokalen und - als gelernter Holzfäller - dem Wald. Er ist Co-Autor des Buchs "Wälder der Zukunft" und war Redaktionsmitglied der "Freienbibel 2". Von 2019 bis 2021 war er Vorstandsmitglied... Read More →
avatar for Silja Kummer

Silja Kummer

Heidenheimer Zeitung
Silja Kummer ist seit 28 Jahren Journalistin und arbeitet bei der Heidenheimer Zeitung. Besonders gerne beschäftigt sie sich mit kontroversen und komplexen Themen. Ihre Leidenschaft gilt der Recherche und der Themenvielfalt im Lokalen. Für eine Serie über das umstrittene Cross-Border-Leasing... Read More →


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
S1

16:15 CEST

Schatzsuche in öffentlichen Registern – Eine Praxisanleitung
Viele bei der journalistischen Recherche relevante Informationen lassen sich über öffentliche Register erschließen. Doch welche Spielregeln gelten für die Einsicht ins Grundbuch, um die Besitzverhältnisse an einem Grundstück rauszukriegen? Wie kann man das Vereinsregister nutzen, um mehr über die Hintergründe eines womöglich zwielichtigen Vereins zu erfahren oder sich interessante Interviewpartner zu erschließen? Wie finden Journalist:innen Personen mit Hilfe des Melderegisters oder Firmenstrukturen über Handels- und Transparenzregister?

Diese und weitere Fragen klären die Mitarbeiter von Correctiv, Justus von Daniels und Gabriela Keller. Sie stellen vor, welche öffentlichen Register für Recherchen relevant sind, welche Zugangshürden es gibt es und wo sich vielleicht auch verborgene Schätze finden lassen. Auch einige besonders leicht zugängliche Register
anderer Länder können bei der Recherche helfen. Anhand von Beispielen gehen die Referenten in diesem praxisorientierten Workshop die wichtigsten Register durch.

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, Correctiv
Justus von Daniels ist Chefredakteur von CORRECTIV. Von 2015-2018 arbeitete er als Investigativreporter bei Correctiv, Schwerpunkte dort waren Lobbyismus und Geldwäsche sowie das Projekt „Wem gehört die Stadt“, eine Bürgerrecherche zum Immobilienmarkt. 2018 baute er als Leiter... Read More →
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Gabriela Keller ist seit 2020 Reporterin bei dem investigativen Recherchezentrum Correctiv. Ihre Schwerpunkte sind unter anderem dubiose Investoren in den Erneuerbaren Energien, Lobbyismus, fragwürdige Immobiliendeals und Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen. Zuvor hat sie im Team... Read More →


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
R4

16:15 CEST

Afghanistan – Recherchen zum Kollaps des Westens
Im Sommer 2021 - nach 20 Jahren westlicher Militärpräsenz - fiel Afghanistan zurück an die Islamisten von den Taliban. Zehntausende flüchteten über Nacht aus dem Land, vor allem junge Frauen. Die Staaten des NATO-Bündnisses begannen eine hektische Luftbrücke zur Rettung all jener, die damals besonders in Gefahr waren, wie die tausenden lokalen Hilfskräfte, die mit Ländern wie den USA oder Deutschland zusammengearbeitet hatten - für ein demokratischeres Afghanistan. Und die jetzt die Rache der Taliban fürchteten.

Wie war es, über den abermaligen Kollaps Afghanistans im vergangenen Jahr zu berichten? Was haben deutsche Reporterinnen und Reporter dabei erlebt? Wie verschafften sie sich Zugang zu Quellen und Zeitzeugen bei der Bundeswehr? Die war um Transparenz bei ihrer Rettungsmission jedenfalls nicht immer bemüht. Tatsächlich blieben viele deutsche Ortskräfte zurück, obwohl die Presse früh genau davor gewarnt hatte.

Etwa ein Jahr nach dem Fall Kabuls wollen wir auch darüber sprechen, was aus den Ortskräften geworden ist und wie vor allem die Lage der jungen Frauen heute aussieht: Vielen ist der Besuch von Schulen und Universitäten verboten. Kurz vor dem Winter kommt zudem der Hunger zurück nach Afghanistan, auch davor warnen NGOs bereits.

Ein Einblick in jene Redaktionen, die regelmäßig über Afghanistan berichten: Welche Rolle sollten
wir Reporter in der Krise einnehmen? Und was genau haben wir in jenen Wochen gelernt, die damals die ganze Welt beschäftigten - ehe sich viele wieder von Afghanistan abwandten?


Links:

Moderators
avatar for Marie Blöcher

Marie Blöcher

NDR
Marie Blöcher ist freie Autorin beim NDR und arbeitet hauptsächlich für das Magazin Panorama 3. Sie studierte Kommunikationswissenschaft in Münster und im Master Medien und Politische Kommunikation in Berlin und Jerusalem und berichtete parallel als freie Journalistin für verschiedene... Read More →

Speakers
avatar for Waslat Hasrat-Nazimi

Waslat Hasrat-Nazimi

Deutsche Welle
Waslat Hasrat-Nazimi ist eine deutsch-afghanische Journalistin und Moderatorin bei der Deutschen Welle. Seit mehr als einem Jahrzehnt berichtet sie aus Afghanistan, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes. Als Leiterin des Afghanistandienstes der Deutschen Welle setzt sie... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Geschäftsführer, Reporter ohne Grenzen (RSF)
Seit 2012 arbeitet der Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik als Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Berlin, einer weltweit aktiven Menschenrechts- und Journalismus-NGO zur Verteidigung der Pressefreiheit. Er hat vor und nach dem Studium... Read More →
avatar for Christian Schweppe

Christian Schweppe

Investigativreporter, The Pioneer
Christian Schweppe (29) startete im Lokaljournalismus und war während seiner journalistischen Ausbildung freier Reporter u.a. für SPIEGEL, ZEIT und ARD. Nach mehreren Stationen in den USA wurde er 2017 Redakteur im WELT-Investigativteam und 2018 Guest Fellow bei der US-Rechercheredaktion... Read More →
avatar for Matthias Gebauer

Matthias Gebauer

Chief Correspondent, DER SPIEGEL
Matthias Gebauer, 48, ist Chefreporter beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. In den vergangenen 20 Jahren reiste er für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE in kein anderes Land auf der Erde häufiger als nach Afghanistan. Dort begleitete er regelmäßig die Mission der Bundeswehr, die... Read More →


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
K3

16:15 CEST

Eigene Umfragen für Recherchen: Wie man Befragungen nutzen kann und was man dabei beachten muss
Eigene Umfragen können ein wichtiges journalistisches Tool sein. Gerade in Recherchefeldern, in denen es bisher nur wenige oder gar keine Daten gibt. In dieser Veranstaltung wollen wir grundlegende Kenntnisse über den Nutzen, die Planung, das Design, die Umsetzung, die Verbreitung und Auswertung journalistischer Umfragen vermitteln.

In den vergangenen Jahren haben wir für CORRECTIV mehrere Beteiligungsrecherchen umgesetzt, etwa mit Umfragen zur Situation in Frauenhäusern am Anfang der Corona-Pandemie und zu Hindernissen bei Schwangerschaftsabbrüchen. Wir zeigen, wann Umfragen sinnvoll sind und wann eher nicht, was man bei der Fragebogen-Konstruktion beachten sollte und was man dabei aus eigener Erfahrung alles falsch machen kann. Außerdem erklären wir, wie man durch Umfragen Protagonist:innen finden kann und seine Zielgruppen überhaupt erreicht. Wir stellen zudem Umfrage-Tools vor, die Journalist:innen in ihrem Alltag nutzen können.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.

Links:

Speakers
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigative Reporter, Correctiv
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
avatar for Max Donheiser

Max Donheiser

Datenjournalist, Correctiv
Von statistischen Analysen bis hin zu digitalem Storytelling, Max beschäftigt sich mit allem rund um Daten. Nach dem Studium des Datenjournalismus an der Duke Universität in den USA zog Max 2019 nach Berlin, um mit CORRECTIV im Rahmen des Fulbright Stipendium zu arbeiten. Seitdem... Read More →


Saturday October 1, 2022 16:15 - 17:15 CEST
R1

17:15 CEST

Pause
Saturday October 1, 2022 17:15 - 17:30 CEST

17:30 CEST

Quo vadis Datenjournalismus: Was kommt nach den Corona-Dashboards?
Die Corona-Pandemie hat Datenjournalismus ins mediale Rampenlicht gerückt. Vor allem Dashboards waren das sichtbarste Element. Doch wie geht es jetzt weiter im Datenjournalismus? Was hat sich hinsichtlich Erwartungen und Ausstattung geändert? Werden künftig Krisen immer auch mit Daten begleitet werden? Oder war die Pandemie ein Einzelereignis?

Moderators
avatar for Claudia Kohler

Claudia Kohler

Datenjournalistin, Bayerischer Rundfunk
Claudia Kohler ist Datenjournalistin bei BR24, dem Informationsangebot des Bayerischen Rundfunks. Sie nimmt sich dort allen Datenthemen an, die aktuell und meist mit regionalem Fokus umgesetzt werden. Außerdem unterstützt sie Kolleg:innen, die ihre Geschichten mit Daten ergänzen... Read More →

Speakers
avatar for Helena Wittlich

Helena Wittlich

Redakteurin, Tagesspiegel Innovation Lab
avatar for Patrick Stotz

Patrick Stotz

Datenjournalist, DER SPIEGEL
Jahrgang 1982, studierte Stadtplanung und war von 2009 bis 2014 an der HafenCity Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Beschäftigte sich ab 2012 freiberuflich mit der Analyse räumlicher Daten sowie interaktiven Visualisierungen. Seit Juli 2015 Redakteur... Read More →
avatar for Haluka Maier-Borst

Haluka Maier-Borst

Data Journalist, rbb
Daten, Design und / Programmieren kann er, zwar / aber nichts so richtig. / Für Journalismus / reicht das aber, und nur das / ist für ihn wichtig.
avatar for Anna Behrend

Anna Behrend

Datenjournalistin, NDR
Anna Behrend arbeitet als Datenjournalistin für den Norddeutschen Rundfunk. Von 2018 bis 2020 war sie Redakteurin für Storytelling, neue Formate und Datenjournalismus in der Zentralredaktion von NOZ Medien und mh:n Medien. Bis April 2018 koordinierte sie als Redakteurin im Datenjournalismusressort... Read More →


Saturday October 1, 2022 17:30 - 18:30 CEST
R3

17:30 CEST

Top-10-Tools: So pimpst Du Deinen Workflow
Kreativität, Zeiterfassung, Transkribieren: Für jeden journalistischen Arbeitsbereich gibt es unzählige digitale und analoge Lösungen. Gerade für freie Journalist*innen lohnt es sich, regelmäßig Workflow und Werkzeuge auf den Prüfstand zu stellen. Wo gibt es Optimierungsbedarf, um das Arbeiten effizienter, entspannter, vielleicht gar spaßiger zu machen? Dieses Panel stellt die Top-10-Tools vor, um deinen Alltag als Freiberufler*in optimal zu managen.

In Kooperation mit Freischreiber

Moderators
avatar for Yvonne Pöppelbaum

Yvonne Pöppelbaum

Büroleitung, Freischreiber
Büroleitung (in Teilzeit) für Freischreiber und Weltreporter in Hamburg, freie Journalistin und Trainerin für Medienbildung, ehrenamtlich im Einsatz für die lie detectors. Kann Workshop- und Webinar-Moderation, plant und betreut digitale Veranstaltungsformate.

Speakers
avatar for Sigrid März

Sigrid März

Freie Journalistin, Freischreiber
Sigrid März ist seit 2020 im Freischreiber-Vorstand aktiv und kümmerte sich anfangs um die sozialen Medien, technische Dinge sowie die Regiogruppen. Mittlerweile leitet sie gemeinsam mit Joachim Budde den Vorstand.Wenn sie nicht für Freischreiber unterwegs ist, schreibt Sigrid... Read More →


Saturday October 1, 2022 17:30 - 18:30 CEST
K3

17:30 CEST

Wie Stipendien Recherchen ermöglichen
Die Förderung von Recherchen ist unübersichtlich geworden, doch die Verlockung groß. Denn für viele – gerade jüngere und freie – Journalist*innen bieten Stipendien die Gelegenheit, unabhängig von den Zwängen des Redaktionsalltags ein Thema längerfristig zu recherchieren und sich so zu profilieren. Welches Stipendium ist das richtige? Und wie bewirbt man sich erfolgreich? Was versprechen sich die Geldgeber*innen? Wie lassen sich Freistellung, Versicherung und Steuern regeln?

Links:

Moderators
avatar for Evangelista Sie

Evangelista Sie

Netzwerk Recherche
Evangelista Sie, Mitarbeiterin bei Netzwerk Recherche im Bereich Nonprofit-Journalismus. Bislang als Journalistin, Mediengründerin (blackcitystories.org), Schreibtrainerin, Lektorin und Projektmanagerin tätig. Master in Journalismus und neue Medien sowie Wirtschaft und Gesellschaft... Read More →

Speakers
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →
avatar for Birte Meier

Birte Meier

RTL NEWS / Stern
Birte Meier produziert seit 2007 als ZDF-Redakteurin investigative Wirtschaftsgeschichten und hintergründige Politikbeiträge. Für ihre Recherchen über massenhafte Vernichtung von Retouren bei amazon erhielt sie 2019 mit Kollegen den Umweltmedienpreis der Umwelthilfe und 2018... Read More →
avatar for Ann Esswein

Ann Esswein

Selbstlaut Kollektiv
Ann Esswein ist freie Journalistin und publiziert für Print, Radio und Video zu Themen wie Flucht und Migration, Ressourcenkonflikte, Klimawandel, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist Teil des Selbstlaut Kollektivs.


Saturday October 1, 2022 17:30 - 18:30 CEST
R4

17:30 CEST

How to track weapons in conflict zones – from Iraq to Ukraine [EN]
A rifle with a particular serial number; the symbols found at the back of a spent cartridge; discarded packaging on a workshop's floor; electronic chips in the remnant of a missile: Items used in conflicts often hold clues about their provenance and use that can enhance your reporting. But what do you need to be on the lookout for, and how do you make sure you correctly document everything you need and ask the right questions? In this presentation, we will go through examples documented over the last ten years by Conflict Armament Research, from Iraq to Ukraine.

Link:

Speakers
avatar for Damien Spleeters

Damien Spleeters

Damien Spleeters has ten years of experience as a weapon investigator. Mr. Spleeters started his career at Conflict Armament Research by investigating Islamic State weapons, explosive precursor, and improvised weapon components supply chains in Iraq and Syria. He has authored or co-authored... Read More →


Saturday October 1, 2022 17:30 - 18:30 CEST
R1

17:30 CEST

Immer dran bleiben… Gespräch mit Hajo Seppelt über Doping, sexuellen Missbrauch im Schwimmsport und Mobbing in der katholische Kirche

Moderators
avatar for Julia Saldenholz

Julia Saldenholz

Redakteurin, NDR
Geboren und aufgewachsen in Kiel. Nach dem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete Julia Saldenholz von 2005 bis 2008 als Fernseh-Autorin vor allem für das NDR Medienmagazin ZAPP. Von 2008 bis 2013 war sie Referentin des Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. 2014 wechselt... Read More →

Speakers
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Saturday October 1, 2022 17:30 - 18:30 CEST
K6

19:00 CEST

Freischreiber-Regio-Abend im "The Village" (U2 Niendorf Markt)
NR22-Regio-Abend im VillageTeam Freischreiber Hamburg trifft sich am Samstag, 1.10. ab 19 Uhr im The Village (Niendorf Markt, 2 Haltestellen vom NDR).
Zum Abschluss der #nr22-Konferenz treffen wir uns am Samstag (1.10.) ab ca 19 Uhr im The Village direkt am Marktplatz in Niendorf (U2 Niendorf Markt). Herzliche Einladung an Hamburger Freischreiber*innen und #nr22-Gäste, insbesondere die, die Freischreiber vielleicht noch nicht kennen. Wir freuen uns auf euch!
Ihr kommt direkt dorthin oder ihr kommt vom NDR mit uns. Wir starten um 18.30 Uhr beim NDR vom Raum K3 (falls sich der Raum nochmal ändert, da ist vorher diese Veranstaltung), gehen noch eine Runde draußen am Freischreiber-Stand vorbei (der dann vermutlich schon abgebaut sein wird) und fahren dann zusammen die zwei Haltestellen mit der U2 bis Niendorf Markt. Das Village liegt wenige Schritte von der Haltestelle entfernt zwischen Bäckerei Junge und Brot & Brötchen am Tibarg 21.
Meldet euch bitte hier kurz an, damit wir planen können. Wir freuen uns auf euch!
ps. Tagsüber findet ihr uns während der Netzwerk-Recherche-Konferenz an unserem Stand oder zum Beispiel in diesen Panels.

Saturday October 1, 2022 19:00 - 21:00 CEST
The Village Tibarg 21, 22459 Hamburg
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.